Ausgründungsunterstützung in Wissenschaftseinrichtungen & geschäftsorientierte IP-Strategie für Start-ups

Forschungsnahen Ausgründungen wird bisweilen eine besonders gute Ausschöpfung des Innovationspotentials zugerechnet, sie gelten aber auch als die anspruchsvollste und risikoreichste Form des Wissens- und Technologietransfers. Erfolgreiche Ausgründungen repräsentieren die Einrichtung nach außen, ermöglichen anwendungsorientierte Partnerschaften und eröffnen die Erschließung zusätzlicher Finanzierungsquellen für die Einrichtung. Fundierte Kenntnisse über Erfolgsfaktoren einer Ausgründung und deren Ausgestaltung ermöglichen Wissenschaftseinrichtungen mit dem richtigen Unterstützungsangebot die Ausgründungspotentiale in der Einrichtung erfolgreich zu nutzen und damit auch den eigenen Transfererfolg sicherzustellen.
Weiterhin ist Geistiges Eigentum ein Muss. Für die meisten GründerInnen ist jedoch Neuland, wie sie eine erfolgreiche IP-Strategie entwickeln können. IP-Rechte (z.B. Patente und Marken) sind absolut entscheidend. Denn wenn man sie nicht hat und dann bemerkt, dass man sie braucht, ist es meistens zu spät. Neben den Möglichkeiten mit qualitativ hochwertigem IP den Unternehmenswert zu erhöhen, lernen Sie in diesem Web-Seminar, wie Sie die schmerzhaftesten IP-Fehler vermeiden können.
Inhalte der Veranstaltung
1) Ausgründungsunterstützung
Diese Veranstaltung ermöglicht den Teilnehmenden eine vertiefte, anwendungsorientierte und praxisbezogene Sicht darauf, was eine erfolgreiche Ausgründung ausmacht, wie Ausgründungsvorhaben bewertet werden können und wie Transferbeauftragte forschungsnahe Ausgründungen aktiv unterstützen können. Es sind insgesamt zwei Arbeitsphasen vorgesehen, in denen in Kleingruppen an Fallstudien gearbeitet wird. Zudem wird eine Experten-Session stattfinden, in der ausgesuchte Fragestellungen der Teilnehmenden behandelt werden.
2) Geschäftsorientierte IP-Strategie
Hier wird sich folgenden Fragen gestellt:
1) Warum braucht ein Startup IP?
2) Was kann man schützen?
3) Wie geht das genau?
4) Was sind die schlimmsten Fehler?
5) Was ist Freedom to operate?
6) Wie geht man mit Open Source Software um?
7) Auf was muss man in Lizenzverträgen achten?
Zielgruppe
TransfermanagerInnen, GründerInnen sowie GründungsberaterInnen in Wissenschaftseinrichtungen, jeweils mit ersten Vorkenntnissen und Erfahrungen (bis zu zwei Jahren) im Bereich der Unterstützung von Ausgründung sowie interessierte JuristInnen, SchutzrechtsexpertInnen, MarketingmanagerInnen aus dem Arbeitsbereich des Wissens- und Technologietransfers mit Interesse an Einblicken in angrenzende Arbeitsgebiete.
Empfehlungen für dich

konaktiva TU Darmstadt

LunchBreak Kick-Off push! #2 2023


Gründercafé
