StartHub Hessen
Zuschuss

Distral Förderaufruf KI in Prozessen

Du arbeitest an digitalen innovativen Lösungen entlang der Wertschöpfungskette? Dann kannst Du jetzt attraktive Zuschüsse beantragen. Mit dem Förderprogramm Distr@l – KI in Prozessen bekommst Du hilfreiche Unterstützung.

Der Call läuft über alle bestehenden vier Förderlinien in Distr@l bis zum 31.12.2023. Die Förderhöhe richtet sich jeweils nach der Förderlinie und kann bis zu 1.000.000,- Euro für Euer Projekt bedeuten.

Zielgruppe
2 bis 999 Jahre
1 bis 249 Mitarbeiter
Unternehmensart
Kapitalgesellschaft
Förderzweck
Betriebsmittel
Innovationen
Forschung & Entwicklung
Digitalisierung
Produkt-, Prototypenentwicklung
Personalausgaben

Wer wird gefördert?
Gefördert werden Start-ups und KMU, sowie hessische Hochschulen und außeruniversitäre Forschungseinrichtungen, die ihre Betriebsstätte in Hessen haben. Möglich sind Einzel- als auch Verbundvorhaben.

Wie hoch ist die Förderung?

Förderlinie 2A + 2B

  • 100.000 - 500.000 Euro
  • bis zu 50 % der Projektsumme

Förderlinie 4 A

  • Bis zu 1.000.000 Euro
  • max. 100 % der Personalkosten für Teams von 2-5 Personen Laufzeit 12 - 24 Monate

Förderlinie 4B

  • bis 160.000 Euro

Was wird gefördert?
In dem Förderaufruf werden insbesondere Digitalisierungsprojekte gefördert, in denen signifikante Fortschritte in der Weiterentwicklung und in der Nutzung von Künstlicher Intelligenz im Anwendungsbereich der Prozessoptimierung erwartet werden.

  1. Du erstellst zunächst eine Projektskizze zu Deinem Vorhaben.
    HInweise zur Gliederungshilfe dafür findest Du hier.
  2. Die fertige Projektskizze reichst Du bei der Hessischen Staatskanzlei – Ministerin für Digitale Strategie und Entwicklung ein (E-Mail: distral-hessen@digitales.hessen.de)
  3. Wenn Deine Projektskizze nach einer fachlichen Vorab-Prüfung die Kriterien erfüllt, wird diese einer Expertenjury vorgelegt, die bei positiver Bewertung – meist mit Auflagen/Hinweisen – zur Projektbeschreibung auffordert.
    Die Gliederungshilfe für die Projektbeschreibung wird dir in dem Fall per E-Mail zugeschickt.
    Am besten stimmst Du bereits jetzt den formalen Antrag mit der WIBank ab.
    Die Antragsunterlagen findest Du hier.
  4. In einer nächsten Sitzung der Jury wird über die Projektbeschreibung entschieden und im positiven Fall eine Förderempfehlung ausgesprochen.
  5. Danach kannst Du den Antrag auf Förderung final bei der WIBank stellen.
  6. Im besten Falle erhältst Du den Zuwendungsbescheid von der WIBank und kannst durchstarten.

Das sind Deine nächsten Schritte:
Am besten Du informierst Dich vorab über das Programm Distral – KI in Prozessen und nimmst dann Kontakt auf.
Außerdem solltest Du Deine innovative Projektidee bereits selbständig einer der dort dargestellten Förderlinien zuordnen. Bei weiteren Fragen hilft Dir das Team von Distr@l gerne weiter.

  • Das Datensharing, open-source-Technologien und Plattformen sowie open data Ansätze sind soweit möglich anzuwenden. Im Vorfeld komplexer, aufwändiger F&E-Projekte wird vorab die Beantragung einer Machbarkeitsstudie über das Distr@l-Programm mit dem Ziel des „proof of concept“ empfohlen.
  • Besonders empfehlenswert sind Verbundprojekte (z.B.zwischen Produktionsbetrieben, Software-Unternehmen und Technologielieferanten) sowie die Einbindung assoziierter Partner aus der Industrie, um auch nach Projektende mögliche Synergien durch den Aufbau neuer (Geschäfts-)Partnerschaften zu nutzen.
Merkblatt
Weitere Informationen

Kontakt

Bei fachlichen Fragen:
Hessische Staatskanzlei | Hessische Ministerin für Digitale Strategie und Entwicklung

Referat Digitale Technologien- und Innovationspolitik
Georg-August-Zinn-Str. 1
65183 Wiesbaden

Bei formalen Fragen:
Wirtschafts- und Infrastrukturbank Hessen

Gustav-Stresemann-Ring 9
65189 Wiesbaden