StartHub Hessen
Zuschuss

Distr@l - Gründungsförderung im digitalen Kontext (Förderlinie 4)

Du arbeitest an einem innovativen Projekt mit digitalem Bezug und hast dabei spannende Forschungsergebnisse erarbeitet? Dein Innovationsprojekt steht in den Startlöchern, aber Du benötigst noch Personal? Dann kannst Du jetzt attraktive Zuschüsse beantragen.

Mit dem Förderprogramm Distr@l – Gründungsförderung im digitalen Kontext bekommst Du hilfreiche Unterstützung:

  • Das Modul A – Validierung/Spin-off bietet Dir bis zu 100.000 Euro Zuschuss für eine wirtschaftliche Potenzialanalyse für Dein Forschungs- und Entwicklungsvorhaben.
  • Das Modul B – Wachstum bietet Dir bis zu 160.000 Euro Zuschuss für Personalausgaben.
Zielgruppe
Vor Gründung bis 8 Jahre
bis 10 Mitarbeiter
Unternehmensart
Kapitalgesellschaft
Personengesellschaft
Pre-Founding
bis 160.000 Euro für Betriebsmittel
Förderzweck
Betriebsmittel
Innovationen
Forschung & Entwicklung
Potenzialanalyse, Marktstudie
Personalausgaben

Wer wird gefördert?
Im Modul A werden Start-ups in Hessen vor der Gründung gefördert.
Im Modul B dagegen werden junge Unternehmen aus der gewerblichen Wirtschaft mit Sitz in Hessen gefördert, die bis zu zehn Mitarbeiter haben und nicht länger als acht Jahre am Markt sind. Erste Umsätze mit digitalen Produkten und Dienstleistungen im entsprechenden Marktumfeld solltest Du bereits erzielt haben bzw. sollen Umsätze plausibel zukünftig angestrebt werden.

Wie hoch ist die Förderung?
Modul A:

  • max. 100.000 Euro
  • max. 100 % eines Projektes

Modul B:

  • max. 160.000 Euro
  • max. 100 % eines Projektes im 1. Jahr; max. 60 % im 2. Jahr

Was wird gefördert?
Im Modul A werden Potentialanalysen und Wirtschaftlichkeitsprüfungen von Forschungsprojekten gefördert, die einen digitalen Bezug haben. Ziel ist es, die Forschungsergebnisse zu validieren und damit Existenzgründungen anzustoßen.
Im Modul B werden Personalausgaben gefördert. Damit soll die Umsetzung von innovativen Geschäftsideen erleichtert werden, damit ein Unternehmen schneller durchstarten kann.

  1. Du erstellst zunächst eine Projektskizze zu Deinem Vorhaben.
    Eine Gliederungshilfe findest Du hier.
  2. Die fertige Projektskizze legst Du bei der Hessischen Staatskanzlei vor. (E-Mail: distral-hessen@digitales.hessen.de)
  3. Am besten stimmst Du bereits jetzt den formalen Antrag mit der WIBank ab. Die Antragsunterlagen findest Du hier.
  4. Parallel wird die Projektskizze geprüft – im positiven Fall wird eine Förderempfehlung ausgesprochen.
  5. Wenn alle Fördervoraussetzungen erfüllt sind, kann jetzt der Antrag auf Förderung bei der WIBank eingereicht werden.
  6. Im besten Falle erhältst Du den Zuwendungsbescheid der WIBank und kannst durchstarten.

Das sind Deine nächsten Schritte:
Am besten Du informierst Dich vorab über das Programm Distral – Gründungsförderung im digitalen Kontext und nimmst dann Kontakt auf.
Außerdem solltest Du Deine innovative Projektidee bereits selbständig einer der dort dargestellten Förderlinien zuordnen. Bei weiteren Fragen hilft Dir das Team von Distr@l gerne weiter.

  • Im Auswahlverfahren werden Start-ups, die eine Neueinstellung planen, besonders berücksichtigt.
  • Das Förderprojekt kann als Einzelprojekt oder bevorzugt gemeinsam im Verbund zwischen Unternehmen und Hochschulen konzipiert werden.
  • Die Laufzeit beträgt 12-24 Monate.
Merkblatt 4A Merkblatt 4B
Weitere Informationen

Kontakt

Bei fachlichen Fragen:
Hessische Staatskanzlei | Hessische Ministerin für Digitale Strategie und Entwicklung

Georg-August-Zinn-Str. 1
65183 Wiesbaden

Bei formalen Fragen:
Wirtschafts- und Infrastrukturbank Hessen

Gustav-Stresemann-Ring 9

65189 Wiesbaden