Nachlassplanung neu gedacht
Hinterlegungsstelle.de stellt nicht nur eine Antwort auf veraltete Methoden der Vergangenheit dar, sondern vielmehr ein
innovatives Tool, das die zukünftige Gestaltung der Nachlassplanung in Deutschland maßgeblich beeinflussen kann.

Die Gründerstory: Moderne Nachlassplanung für alle Generationen
Unsere anfänglichen Überlegungen richteten sich auf die Komplexität und antiquierte Natur herkömmlicher Nachlassplanungsmethoden. Trotz unserer global vernetzten und digitalen Welt erschien dieser Sektor nach wie vor in vergangenen Zeiten verhaftet. Hieraus entsprang die Konzeption von Hinterlegungsstelle.de. Unsere Zielsetzung bestand darin, einen konservativen Sektor zu revolutionieren und eine Plattform zu etablieren, die es Jedem ermöglicht, seinen Nachlass mithilfe weniger Klicks effizient zu planen – ohne den umständlichen Papierkram und die bürokratischen Hürden. Die Nachlassplanung wird häufig als Angelegenheit betrachtet, die hauptsächlich ältere Generationen betrifft. Jedoch ist die wahre Signifikanz der Nachlassplanung universell und unabhängig vom Lebensalter. Sie bezieht sich auf das Verantwortungsbewusstsein und die fürsorgliche Vorsorge für diejenigen, die wir zurücklassen.
Jeder Einzelne, der das Alter von 30 Jahren erreicht hat und den Wunsch hegt, für seine Angehörigen vorzusorgen, sollte diese Thematik in Erwägung ziehen. Das traditionelle System der Nachlassplanung, welches seine Ursprünge im Jahr 1897 findet, erschien uns überholt und es bedurfte einer zentralen, gesicherten und unkomplizierten Methode, um wichtige Dokumente zu hinterlegen.

"Doch das war nicht alles: Wir erkannten dringend die Notwendigkeit, auch digitale Nachlassverzeichnisse zu integrieren – ein Aspekt, der von anderen weitgehend übersehen wurde."
Unser erklärtes Ziel? Die Auslösung einer digitalen Revolution im Bereich der Nachlassplanung. Hierbei geht es nicht nur darum, ein Testament zu hinterlegen, sondern vielmehr darum, ein Symbol von Verantwortung, Fürsorge und Zuneigung zu setzen.
Was steckt hinter der Innovation?
Die Innovation, die Hinterlegungsstelle.de zugrunde liegt, zeichnet sich durch eine raffinierte Kombination aus Digitalisierung, Zentralisierung und Sicherheit aus. Betrachten wir die traditionelle Nachlassplanung: Sie stammt aus einem System aus dem Jahr 1897 und basiert auf dezentralen Strukturen mit insgesamt 533 Nachlassgerichten. Diese bieten weder optimalen Schutz noch die erforderliche Anpassungsfähigkeit. Unsere Lösung wirft diesen Ansatz grundlegend um.
Modern. Sicher. Flexibel.
Zum einen haben wir eine zentrale Plattform etabliert, welche Nutzern die sichere Hinterlegung ihrer Testamente und Nachlassverzeichnisse an einem einzigen Ort ermöglicht. Diese befreit sie von der Sorge, bei welchem der zahlreichen Gerichte ihre wichtigen Dokumente hinterlegt sind. Zudem haben wir den Prozess modernisiert, indem wir die übermäßige Bürokratie beseitigt haben. Auf unserer Plattform können nicht nur Testamente und Nachlassverzeichnisse sicher aufbewahrt werden, sondern sie lassen sich auch jederzeit ohne großen Aufwand anpassen. Diese Flexibilität erkennt die Dynamik der gegenwärtigen Zeit an und berücksichtigt die Tatsache, dass Veränderungen im Leben oft Anpassungen dieser Art von Dokumenten erforderlich machen.
Die Zukunft der Nachlassplanung: Digitale Testamente als NFT
Ein weiterer revolutionärer Schritt liegt in der Möglichkeit, Testamente in digitaler Form als NFT zu hinterlegen. Obwohl digitale Testamente derzeit noch keine rechtliche Bindung haben, ermöglicht diese Praxis die Prävention von Testamentsfälschungen und ebnet den Weg für eine Zukunft, in der digitale Testamente wahrscheinlich rechtliche Anerkennung erlangen werden. Allerdings mag der bemerkenswerteste Aspekt der Hinterlegungsstelle sein, dass wir die einzige Plattform in Deutschland sind, die die Hinterlegung von Nachlassverzeichnissen ermöglicht – ein essenzieller Aspekt der Nachlassplanung, der bis dato unbeachtet geblieben ist.
In ihrer Gesamtheit betrachtet stellt Hinterlegungsstelle.de nicht lediglich eine Antwort auf veraltete Methoden der Vergangenheit dar, sondern vielmehr ein innovatives Tool, das die zukünftige Gestaltung der Nachlassplanung in Deutschland maßgeblich beeinflusst.
Quelle: Gründungsgeschichte/ Pressemitteilung "Hinterlegungsstelle.de"