Fünf Startups erfolgreich beim StartMiUp Capital Contest
Drei mittelhessische Hochschul-Teams kämpften mit ihren Geschäftsideen erfolgreich um die Gunst der Jury und sicherten sich die Interessensbekundungen der Jury.

Beim dritten gemeinsamen Wettbewerb der drei mittelhessischen Hochschulen Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU), Philipps-Universität Marburg (UMR) und Technische Hochschule Mittelhessen (THM) konnten sich in der Aula der JLU gleich fünf Gründungsteams durchsetzen. Mit ihren Ideen sicherten sie sich mit den „Investors’ Interests“ Interessensbekundungen der Jury. Der Wettbewerb wurde vom Verbundprojekt StartMiUp der drei Hochschulen ausgerichtet. Durch den Abend führte Moderatorin, Autorin und Comedienne Lara Ermer.
Der Publikumspreis ging an das Team rest:art aus der JLU, das mit seiner Idee, nachhaltige Fleischalternativen aus Biertreber herzustellen, nicht nur beim Publikum, sondern auch bei der Jury einen bleibenden Eindruck hinterließ. Mit dieser Idee konnte das Team die Investorinnen und Investoren Diana Boxheimer (Good Brands AG), Nick Ehrich (Futury Capital) und Dr. Lars Witteck (Business Angels Mittelhessen e.V.) für sich gewinnen und sich damit gleich drei „Investors’ Interest“ sichern.
Ebenfalls drei Interessensbekundungen gingen an das Team Strellets (THM/JLU), die Prozesse der Herstellung von klimafreundlichen, strohbasierten Brennstoffen mit der Verteilung und der Bereitstellung kompatibler Brenntechnik verbinden. Hier waren die lokalen Investoren Dr. Wolfgang Lust (LBI Holding GmbH & Co. KG), Bernd Scheld (Scheld Asset Management GmbH) und Dr. Lars Witteck interessiert.
Das Team Klag Robotics (THM) nutzt eine Orchestrierung von Mechanik, Robotik und intelligenten Algorithmen zur Automatisierung monotoner Arbeiten und steigert so die Produktivität – das fanden Nick Ehrich und Bernd Scheld spannend und vergaben jeweils einen „Investors’ Interests“.
Mit der Entwicklung von RFID-Rettungskarten für Fahrzeuge, die im Notfall Rettungskräften wertvolle Informationen zur Rettung von Unfallopfern liefern, überzeugte das Team Innovale (THM) Bernd Scheld von einem „Investors’ Interest“. Dr. Wolfgang Lust wiederum vergab eine Interessensbekundung an das Team von Unicake (JLU/THM), die in ihrer Manufaktur Kuchen herstellen und diese in selbst konfigurierbaren Boxen über den eigenen Online-Shop vertreiben. Das sechste Team EVENTNCO (THM) ging mit ihrer neuartigen Eventplattform ohne einen „Investors’ Interest“ nach Hause.
Über StartMiUp
Das mittelhessische Startupnetzwerk StartMiUp ist ein Verbundprojekt der drei mittelhessischen Hochschulen, der Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU), der Philipps- Universität Marburg (UMR) und der Technischen Hochschule Mittelhessen (THM) und der dortigen Gründungsberatungen: ECM an der JLU, MAFEX an der UMR und das Referat Transfer an der THM, unter dem Dach des Forschungscampus Mittelhessen (FCMH).
StartMiUp bietet hochschulübergreifende Angebote in der Gründungsförderung von der Ideengenerierung bis zum Markteintritt, um die Gründungskultur an den mittelhessischen Hochschulen auf ein neues Level zu heben. Die in fachlicher und hinsichtlich der Anwendungsnähe komplementär aufgestellten Partner nutzen die Synergieeffekte, um Skaleneffekte in der Gründungsförderung zu generieren, die ansonsten nur Metropolregionen aufweisen. StartMiUp trägt so zur Profilierung der Wissenschafts- und Wirtschaftsregion Mittelhessen als gründungsfreundliche Region bei. StartMiUp wird seit 2020 in einer vierjährigen Projektphase vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz in der themenspezifischen Förderung EXIST-Potentiale im Schwerpunkt „Regional vernetzen“ gefördert
Quelle: Philipps-Universität Marburg
Auch interessant für dich

Lehrerin entwickelt innovative Bewerbungsplattform für Schüler und Berufsanfänger
Ein Bewerbungsprozess der Spaß macht, leicht ist und die Persönlichkeit der Bewerbenden in den Fokus rückt. Schluss mit langweiligen, unpersönlichen und komplizierten Bewerbungsprozessen. Das ist die Vision von JoBiNeo, der innovativen Bewerbungsplattform, die ähnlich wie Online-Dating funktioniert und Jugendliche für Unternehmen erreichbar machen soll.


Start-up-Förderung: 21 hessische Start-ups erhalten push!-Förderempfehlungen
Das Start-up-Stipendium push! des Landes Hessen hilft, eine Idee zu einem tragfähigen Geschäftsmodell zu entwickeln. Die Stipendien werden an Start-ups mit innovativen, wirtschaftlich verwertbaren und nachhaltigen Geschäftsmodellen vergeben. Darunter fallen technologische und nichttechnische Innovationen, insbesondere neuartige Produkte, Dienstleistungs-, Prozess-, Organisations- und Marketing-angebote. Das Stipendium ist ein Zuschuss zur Entwicklung und Umsetzung von innovativen Geschäftsmodellen und zum Auf- und Ausbau des Start-ups.


Die talking hands App ist live
Das inklusions-Startup talking hands launcht ihre eigene App. Seit 2 ½ Jahren unterstützen ihre Gebärden-Daumenkinos über 3000 Bildungseinrichtungen in der Alltagskommunikation. Jetzt soll eine App dazu beitragen, dass Kinder zu Hause, in der Schule oder Kita die Gebärdensprache lernen können. Der Gedanke dahinter: In zahlreichen Lebensbereichen, die für die soziale Entwicklung des Kindes grundlegend sind,...
