In der Buchbranche durchstarten: Start-ups mit Geschäftsideen für CONTENTshift Förderprogramm gesucht
Der CONTENTshift-Accelerator geht in die achte Runde: Auch in diesem Jahr sucht die Buchbranche nach Start-ups aus aller Welt, die mit ihren Innovationen – seien sie analog oder digital – die Welt der Bücher bereichern. Hierzu zählen beispielsweise Tools zur optimierten Content-Erstellung, neue KI-basierte Anwendungen, die Zeit beim Kundenmanagement sparen, oder auch analog anwendbare Produkte. Mit dem Förderprogramm verfolgt die Börsenvereinsgruppe das Ziel, Gründer*innen den Einstieg in die Buchbranche zu erleichtern.

Förderprogramm führt Start-ups mit Expert*innen und Investor*innen zusammen / Gründer*innen aus dem In- und Ausland können sich ab sofort bewerben / 10.000 Euro Siegesprämie
Der CONTENTshift-Accelerator geht in die achte Runde: Auch in diesem Jahr sucht die Buchbranche nach Start-ups aus aller Welt, die mit ihren Innovationen – seien sie analog oder digital – die Welt der Bücher bereichern. Hierzu zählen beispielsweise Tools zur optimierten Content-Erstellung, neue KI-basierte Anwendungen, die Zeit beim Kundenmanagement sparen, oder auch analog anwendbare Produkte. Mit dem Förderprogramm verfolgt die Börsenvereinsgruppe das Ziel, Gründer*innen den Einstieg in die Buchbranche zu erleichtern.
Zugang zu Top-Entscheider*innen aus unterschiedlichen Geschäftsfeldern
Für Start-ups zahlt sich die Teilnahme gleich doppelt aus: Zum einen erhält das Sieger-Start-up eine Prämie in Höhe von 10.000 Euro, zum anderen erhalten alle Teilnehmenden exklusiven Zugang zur hochkarätigen Jury, bestehend aus Top-Entscheider*innen der Buchbranche. Die Jury steht den Start-ups unter anderem während drei intensiver Workshoptage im September mit Rat, Tat und besten Kontakten zur Seite.
Die Jury setzt sich in diesem Jahr zusammen aus: Martina Fiddrich (Cornelsen Verlag), Nina Hugendubel und Per Dalheimer (Buchhandlung Hugendubel), Detlef Büttner und Leif Göritz (Lehmanns Media/Buchhandlung Thalia), Colin Hauer (Hörbuch Hamburg), Wolfgang Pichler (MANZ Verlag und Buchhandlung), Jasmin Ahluwalia und Philipp Neie (Schweitzer Fachinformationen), Stefanie Penck (TeNeues Verlag), Ronald Schild (MVB) sowie Lennart Schneider (selbstständiger Strategieberater) als branchen-externer Partner des Programms.
Niels ’t Hooft, Sieger des CONTENTshift-Accelerators 2022 (Start-up: Immer.App) sagt: „Besonders gut hat mir am CONTENTshift-Accelerator gefallen, dass die Jurymitglieder alle ganz oben in der Wertschöpfungskette der Buchbranche stehen. Es sind nicht nur junge Angestellte, die gerne mit ein paar Start-ups sprechen würden, sondern es sind wirklich die CEOs und andere hochrangige Menschen, die sich auskennen und uns ein klares und gut umsetzbares Feedback geben konnten. Das war sehr wertvoll für uns.“
Ablauf des Programms
Die Bewerbungsphase startet ab sofort und endet am 8. Mai 2023. Zunächst wählt die Jury die besten zehn Bewerbungen aus, nach einem ersten Pitch-Event ziehen davon fünf Start-ups in die Coaching-Phase ein. Wer „Start-up des Jahres 2023“ wird, entscheidet die Jury nach einer öffentlichen Pitch-Runde der Top Fünf auf der Frankfurter Buchmesse im Oktober.
Während des gesamten Prozesses profitieren die teilnehmenden Start-ups von gesteigerter Aufmerksamkeit durch intensive Medienarbeit der Börsenvereinsgruppe.
Social Media:
Facebook: @Contentshift
Instagram: @Contentshift
Twitter: @ShiftingContent
Hashtag: #contentshift
Über CONTENTshift
CONTENTshift ist eine Initiative der Börsenvereinsgruppe, die neue Geschäftsmodelle für den deutschsprachigen Buchmarkt in ihren Fokus stellt. Sie umfasst neben dem Accelerator auch regelmäßige Pitch-Events („Eisbrecher“) und ein Newsletter-Angebot. Die Initiative wurde ins Leben gerufen, um Gründer*innen zu fördern, Start-ups mit der Buchbranche zu vernetzen und Informationen rund um neue Geschäftsmodelle weiterzugeben.
Über die Börsenvereinsgruppe
Die Börsenvereinsgruppe ist Interessenvertretung und zentraler Dienstleister der deutschen Buchbranche. Die Gruppe besteht aus dem Börsenverein des Deutschen Buchhandels und seinen Wirtschaftstöchtern Frankfurter Buchmesse und MVB, dem Mediacampus Frankfurt sowie der Holding Börsenverein des Deutschen Buchhandels Beteiligungsgesellschaft. Von Interessenvertretung, Kulturprojekten bis hin zu Messeorganisation, Aus- und Weiterbildung, Verlag und Technologiedienstleistungen bündeln sich hier Service- und Bildungsangebote für die Buch- und Medienbranche.
Hier geht es zur Anmeldung
Auch interessant für dich

Siegerehrung Hessischer Gründerpreis 2023
In festlichem Rahmen wurden die Hessischen Gründerpreise 2023 live in der Centralstation in Darmstadt übergeben. Ausgezeichnet wurden zwölf hessische Unternehmen als Preisträger und aus deren Kreis zusätzlich ein Siegerunternehmen pro...


Deutscher Nachhaltigkeitspreis für bettervest
Die Entscheidung über den Sieger ist gefallen: Die Fachjury hat die Crowdfunding-Plattform bettervest aus Frankfurt/M. an die Spitze der nachhaltigen Vorreiter in der Branche “Börsen und Finanzdienstleister” gewählt. Der Deutsche Nachhaltigkeitspreis ist...


„Hessen Ideen“ ehrt Hochschul-Gründungsteams
Der Wettbewerb für Hochschulgründungsideen „Hessen Ideen“ fand in diesem Jahr zum achten Mal statt; teilgenommen haben 34 Teams aus 15 Hochschulen. „Hessen Ideen“ richtet sich an gründungsaffine Hochschulangehörige, die mit ihrer Idee für ein Unternehmen noch am Anfang stehen. Gutachterinnen und Gutachter hatten die Projekte bewertet, parallel stimmten die Userinnen und User online für ihre Lieblingsidee ab. Auf diese Weise kamen elf Geschäftsideen ins Finale und präsentierten sich vor einer Jury, die über die Preisträgerinnen und Preisträger entschied.
