Akzeleratoren-Programm unterstützt Cybersecurity-Start-ups
Vielfältige Unterstützung für frühphasige Cybersecurity-Start-ups bietet das ATHENE Accelerator SpeedUpSecure-Programm. Bis zum 31. März können sich interessierte Start-ups bewerben.

Innovationen im Bereich Cybersecurity auf die nächste Stufe heben - dieses Ziel verfolgt der ATHENE Accelerator SpeedUpSecure. Das Akzeleratoren-Programm, das sich speziell an frühphasige Cybersecurity-Start-ups mit innovativen Lösungen richtet, soll Gründerteams mit vielfältigen Ressourcen, Qualifizierungs- und Vernetzungsangeboten unterstützen. Die Programmrunde des Jahres 2025 ist derzeit offen für Bewerbungen - noch bis zum 31. März. Alle wichtigen Infos zum SpeedUpSecure-Programm:
An wen richtet sich das ATHENE Accelerator SpeedUpSecure-Programm?
Das Programm richtet sich an Deep Tech-Start-ups, die innovative Cybersecurity-Lösungen entwickeln und ihren Sitz in Deutschland haben. Dabei sollte es sich um frühphasige Start-ups handeln, die entweder zwischen 2022 und 2025 gegründet wurden oder aktuell kurz vor der Gründung stehen.
Was ist im ATHENE Accelerator SpeedUpSecure-Programm enthalten?
Start-ups, die Teil des Programms sind, erhalten qualifiziertes Mentoring und Training, etwa in den Bereichen Pitch-Entwicklung, Vertriebsstrategie und Cyber-Marketing. Zudem gibt es strategische Unterstützung beim Navigieren durch die komplexe Cybersecurity-Branche und die Gründerteams werden Teil der Cyber-Start-up-Community, bestehend aus anderen Start-ups der Branche, potenziellen Investoren und weiteren wichtigen Partnern.
Welche Eckdaten sind für die Programmrunde 2025 wichtig?
Die Bewerbungsfrist für die Programmrunde 2025 bei ATHENE Accelerator SpeedUpSecure endet am 31. März. Das Kickoff-Event zur diesjährigen Programmrunde findet am 8. Mai statt, der Final Pitch Day am 17. Juni.
Wo gibt es weitere Informationen zum Akzeleratorenprogramm?
Ausführliche Informationen zum ATHENE Accelerator SpeedUpSecure-Programm gibt es auf der Webseite des Nationalen Forschungszentrums für Angewandte Cybersicherheit ATHENE. Darüber hinaus bieten die Veranstalter eine digitale Infoveranstaltung zum Programm an. Diese findet am 20. März (14.00 Uhr) als Videocall statt. Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung zum Call gibt es unter folgendem Link.
Auch interessant für dich

Frankfurter Start-up sichert sich Finanzierung in Höhe von 15 Millionen Euro
Das Energie- und Software-Start-up node.energy hat eine Series-B-Finanzierungsrunde erfolgreich abgeschlossen. Wofür die Frankfurter das zusätzliche Kapital einsetzen wollen.

YFN startet Inkubator für junge Start-up-Gründer
Das Young Founders Network legt ein Inkubator-Programm für junge Gründerinnen und Gründer bis 25 Jahre auf. Bis zum 1. Mai können sich Interessenten bewerben. Was die Teilnehmer erwartet.

Frankfurter Legal Tech-Start-up Lexemo stellt neue KI-Funktion vor
Lexemo will mit einer digitalen Plattform die Arbeit von Kanzleien und Rechtsabteilungen erleichtern. Dazu soll eine neue KI-Funktion beitragen, die das Start-up nun vorgestellt hat.