Bewerbungen für Start-up-Programme im Pioneer Lab möglich
Start-ups bei ihren nächsten anstehenden Schritten unterstützen ist das Ziel der Förderprogramme des Pioneer Lab. Für zwei Programme läuft aktuell die Bewerbungsphase - noch bis zum 31. Januar.

Zwei Start-up-Programme des bundesweit agierenden Pioneer Labs sind derzeit offen für neue Bewerbungen. Die Förderprogramme richten sich an Start-ups in unterschiedlichen Phasen und bieten jeweils zielgerichtet Unterstützung für die nächsten anstehenden Schritte. Bis zum 31. Januar können Gründerinnen und Gründer ihre Bewerbung für die aktuelle Runde einreichen.
Inkubatoren-Programm: Das auf sechs Monate angelegte Inkubatoren-Programm richtet sich an Start-ups in einer frühen Gründungsphase. Ihnen wird Unterstützung bei der Geschäftsmodellentwicklung, Produktentwicklung und Markteintrittsstrategien geboten. Außerdem gibt es Workshops, Mentoring und Zugang zu einem exklusiven Netzwerk.
Accelerator-Programm: Das ebenfalls sechs Monate dauernde Accelerator-Programm nimmt Start-ups mit einem ausgereiften Business Case in der Pre-Market- oder Go-to-Market-Phase in den Blick. Sie werden im Programm auf den nächsten Schritt vorbereitet und "investment ready" gemacht - durch Mentoring, Workshops und Netzwerkzugang.
Eine Jury entscheidet, welche Start-ups aufgenommen werden
Das Pioneer Lab ist Teil der Carl Remigius Fresenius Education Group, nach eigenen Angaben eine der größten privaten und unabhängigen Bildungsgruppen in Deutschland. Die Workshops in den beiden Förderprogrammen finden an unterschiedlichen Orten in Deutschland statt, unter anderem auch in Wiesbaden. Nach Ablauf der Bewerbungsfrist entscheidet eine Jury, welche Start-ups in die Programme aufgenommen werden. Für das Jahr 2025 ist außerdem noch eine zweite Bewerbungsrunde vorgesehen - hier wird die Bewerbungsfrist am 31. Juli enden.
Detailliere Informationen zum Inkubatoren- und zum Accelerator-Programm sowie zu weiteren Start-up-Förderprogrammen des Pioneer Labs finden Interessierte auf der Webseite des Projekts.
Auch interessant für dich

Frankfurter Start-up sichert sich Finanzierung in Höhe von 15 Millionen Euro
Das Energie- und Software-Start-up node.energy hat eine Series-B-Finanzierungsrunde erfolgreich abgeschlossen. Wofür die Frankfurter das zusätzliche Kapital einsetzen wollen.

YFN startet Inkubator für junge Start-up-Gründer
Das Young Founders Network legt ein Inkubator-Programm für junge Gründerinnen und Gründer bis 25 Jahre auf. Bis zum 1. Mai können sich Interessenten bewerben. Was die Teilnehmer erwartet.

Frankfurter Legal Tech-Start-up Lexemo stellt neue KI-Funktion vor
Lexemo will mit einer digitalen Plattform die Arbeit von Kanzleien und Rechtsabteilungen erleichtern. Dazu soll eine neue KI-Funktion beitragen, die das Start-up nun vorgestellt hat.