StartHub Hessen
02.05.2025

Bewerbungsphase für den Hessischen Gründerpreis 2025 kurz vor Abschluss

Der Hessische Gründerpreis sucht jedes Jahr die besten Gründungsideen des Landes. Für die Wettbewerbsrunde des Jahres 2025 endet die Bewerbungsphase am 7. Mai. Wer mitmachen kann.

Hessischer Gründerpreis 2025 © Hessischer Gründerpreis
Hessischer Gründerpreis
AwardHGPHessischer GründerpreisWettbewerbHessenStart-up

Die spannendsten Geschäftsideen des Landes für Unternehmensgründungen und -nachfolge werden Jahr für Jahr beim Hessischen Gründerpreis gesucht und ausgezeichnet. Die Vorbereitungen für die diesjährige Ausgabe des Wettbewerbs laufen schon seit einiger Zeit. Derzeit können sich interessierte Unternehmen bewerben - die Bewerbungsfrist endet am 7. Mai (23.59 Uhr). Auch für Start-ups hält der Wettbewerb einige Kategorien bereit. Die wichtigsten Infos zum Hessischen Gründerpreis 2025:

In welchen Kategorien wird der Hessische Gründerpreis 2025 vergeben?

Es gibt vier Wettbewerbskategorien: Innovative Geschäftsidee, Zukunftsfähige Nachfolge, Gesellschaftliche Wirkung und Gründung aus der Hochschule.

Wer ist zur Teilnahme am Hessischen Gründerpreis aufgerufen?

Der Aufruf richtet sich an Gründerinnen und Gründer, Studierende, Unternehmensnachfolgerinnen und -nachfolger sowie Unternehmen und Start-ups. Teilnehmen können auch "Ready to Launch"-Projekte von Hochschulen oder einem Hochschul-Team, die zwar marktreif, aber noch nicht gegründet sind.

Welche Voraussetzungen müssen für eine Teilnahme erfüllt sein?

Die selbstständige Tätigkeit darf höchstens fünf Jahre lang ausgefüllt werden. Der Unternehmenssitz muss sich zudem in Hessen befinden und der Unternehmer, bzw. die Unternehmerin müssen am Markt aktiv sein. Für die letzte Bedingung gibt es allerdings eine Ausnahme für Bewerbungen der Kategorie "Gründung aus der Hochschule".

Was gibt es beim Hessischen Gründerpreis 2025 zu gewinnen?

Der Hessische Gründerpreis ist nicht mit Geldpreisen dotiert. Stattdessen werden Halbfinalisten und Finalisten in die immer stärker werdende Öffentlichkeitsarbeit rund um den Hessischen Gründerpreis eingebunden. So können Teilnehmerinnen und Teilnehmer ihren Bekanntheitsgrad signifikant erhöhen. Darüber hinaus erhalten die erfolgreichen Teilnehmer Zugang zu einem hochkarätigen Netzwerk, ein Pitch-Training sowie ein eigens angefertigtes Unternehmensvideo.

Wie sieht der zeitliche Ablauf aus?

Nach dem Ende der Bewerbungsphase am 7. Mai erfolgt eine Vorauswahl. Am 10. Juni werden die 48 Halbfinalisten bekanntgegeben. Diese pitchen am 3. September vor einer Jury in Hofheim am Taunus. Dabei werden die insgesamt zwölf Finalisten festgelegt. Das große Finale des Hessischen Gründerpreises 2025 findet dann am 7. November, ebenfalls in Hofheim am Taunus, statt.

Wo kann man sich für den Hessischen Gründerpreis 2025 bewerben?

Online-Bewerbungen können direkt auf der Webseite des Hessischen Gründerpreises eingereicht werden.

Auch interessant für dich