Food-Geschäftsmodell gewinnt Ideenwettbewerb der Hochschule Fulda
Beim Ideenwettbewerb der Hochschule Fulda wurden kreative und innovative Geschäftsmodelle vorgestellt. Welche Projekte auf den vorderen Plätzen landeten und mit Preisgeld prämiert wurden.

Mit einem Geschäftsmodell aus dem Lebensmittelbereich hat Anna Kocis den Ideenwettbewerb der Hochschule Fulda gewonnen. Wie die Hochschule in einer Pressemitteilung berichtet, überzeugte die Studentin aus dem Fachbereich Lebensmitteltechnologie die Jury mit ihrem Konzept für einen herzhaften, protein- und ballaststoffreichen Snackball, der aus Biertreber, einem Nebenprodukt der Bierherstellung, gewonnen wird. Für ihr Projekt namens "DraffBite" erhält Kocis ein Preisgeld in Höhe von 1.000 Euro und will ihre Geschäftsidee nun im Rahmen eines EXIST Women-Stipendiums, das Frauen in der Phase vor der Unternehmensgründung unterstützt, weiter ausarbeiten.
Geschäftsideen aus Gesundheitsbranche holen zweiten und dritten Platz
Den zweiten Platz und 750 Euro Preisgeld erhielt Maxi Florentine Siebert, eine Master-Absolventin aus dem Fachbereich Gesundheitswissenschaften. Ausgezeichnet wurde sie für ihre Geschäftsidee "Reha4You", die bürokratische Hürden für Reha-Antragsteller abbauen soll. Den mit 500 Euro dotierten dritten Platz sicherte sich Romina Jasmin Frenzel, ebenfalls Master-Absolventin im Fachbereich Gesundheitswissenschaften. Mit ihrer Geschäftsidee "SnailKids" möchte Frenzel ein auf Laien zugeschnittenes Hörscreeninggerät entwickeln, mit dem pädagogische Fachkräfte in Kitas und Grundschulen einen einfachen und effektiven Hörtest bei Kindern durchführen können, um eventuelle Hörprobleme frühzeitig zu erkennen.
Ideenwettbewerb soll Aufmerksamkeit für das Thema Gründen schaffen
Mit ihrem jährlich durchgeführten Ideenwettbewerb möchte die Hochschule Fulda nach eigenen Angaben ihre Studierenden anregen, über das Thema Gründen nachzudenken. Die ausführliche Pressemitteilung zum Ideenwettbewerb kann auf der Webseite der Hochschule Fulda nachgelesen werden.
Auch interessant für dich

Hessisches Start-up bei Cybersecurity-Accelerator vertreten
Zealience aus Frankfurt ist als Teilnehmer-Start-up bei der fünften Runde des ATHENE Accelerator-Programms dabei. Was die Teams erwartet und wann das Programmfinale stattfindet.

KI-Start-ups aus Hessen sollen noch sichtbarer werden
Hessian.AI, das Hessische Zentrum für Künstliche Intelligenz, will die KI-Start-up-Landschaft vermessen. Eine Studie soll Hessens KI-Start-ups abbilden und sie so sichtbar machen. Teilnahmeschluss ist der 23. Mai.


Land Hessen bietet finanzielle Unterstützung für Games-Start-ups
Start-ups aus der Computer- und Videospielbranche können ab sofort wieder von der HESSEN serious GAME-Förderung profitieren. Bewerbungen sind bis zum 2. Juni möglich.
