Goethe Universität Frankfurt investiert erstmals in Start-up
Das Start-up Culinu erhält 25.000 Euro Anschubfinanzierung von der Goethe Universität Frankfurt. Wie es dazu kam und mit welchem Produkt Culinu durchstarten will.

Die Initiatoren schreiben selbst von einem "Meilenstein": Zum ersten Mal hat die Goethe Universität Frankfurt selbst in ein Start-up investiert. Beim ersten geförderten Unternehmen handelt es sich um das Start-up Culinu, das KI-gestützte Softwarelösungen an der Schnittstelle zur Ernährungswissenschaft entwickelt, um wichtige Arbeitsschritte in Pflegeheimküchen zu automatisieren.
25.000 Euro Anschubfinanzierung für Start-ups in Akzeleratoren-Programm
Wie der Goethe Unibator, das Gründerzentrum der Goethe-Universität, mitteilt, kam die Investition durch ein Akzeleratoren-Programm zustande. Darin erhalten teilnehmende Start-ups von Uni und Unibator individuelles Coaching, Zugang zu einem Investoren-Netzwerk - und 25.000 Euro Anschubfinanzierung. Ziel ist es, so schreibt das Team des Goethe Unibators, Gründergeist und Innovation am Standort Frankfurt zu stärken.
Mehr Informationen zum Akzeleratoren-Programm des Goethe Unibators gibt es hier.
Wer mehr zur Arbeit und zum Geschäftsmodell von Culinu erfahren möchte, kann sich hier informieren.
Auch interessant für dich

Frankfurter Start-up sichert sich Finanzierung in Höhe von 15 Millionen Euro
Das Energie- und Software-Start-up node.energy hat eine Series-B-Finanzierungsrunde erfolgreich abgeschlossen. Wofür die Frankfurter das zusätzliche Kapital einsetzen wollen.

YFN startet Inkubator für junge Start-up-Gründer
Das Young Founders Network legt ein Inkubator-Programm für junge Gründerinnen und Gründer bis 25 Jahre auf. Bis zum 1. Mai können sich Interessenten bewerben. Was die Teilnehmer erwartet.

Frankfurter Legal Tech-Start-up Lexemo stellt neue KI-Funktion vor
Lexemo will mit einer digitalen Plattform die Arbeit von Kanzleien und Rechtsabteilungen erleichtern. Dazu soll eine neue KI-Funktion beitragen, die das Start-up nun vorgestellt hat.