Goethe Universität Frankfurt investiert erstmals in Start-up
Das Start-up Culinu erhält 25.000 Euro Anschubfinanzierung von der Goethe Universität Frankfurt. Wie es dazu kam und mit welchem Produkt Culinu durchstarten will.

Die Initiatoren schreiben selbst von einem "Meilenstein": Zum ersten Mal hat die Goethe Universität Frankfurt selbst in ein Start-up investiert. Beim ersten geförderten Unternehmen handelt es sich um das Start-up Culinu, das KI-gestützte Softwarelösungen an der Schnittstelle zur Ernährungswissenschaft entwickelt, um wichtige Arbeitsschritte in Pflegeheimküchen zu automatisieren.
25.000 Euro Anschubfinanzierung für Start-ups in Akzeleratoren-Programm
Wie der Goethe Unibator, das Gründerzentrum der Goethe-Universität, mitteilt, kam die Investition durch ein Akzeleratoren-Programm zustande. Darin erhalten teilnehmende Start-ups von Uni und Unibator individuelles Coaching, Zugang zu einem Investoren-Netzwerk - und 25.000 Euro Anschubfinanzierung. Ziel ist es, so schreibt das Team des Goethe Unibators, Gründergeist und Innovation am Standort Frankfurt zu stärken.
Mehr Informationen zum Akzeleratoren-Programm des Goethe Unibators gibt es hier.
Wer mehr zur Arbeit und zum Geschäftsmodell von Culinu erfahren möchte, kann sich hier informieren.
Auch interessant für dich

Hessen Agentur stellt neues Karriereportal vor
Die Hessen Agentur, Wirtschaftsförderer des Landes, hat mit ihrer Tochtergesellschaft Hessen Trade & Invest GmbH, zu dem auch das StartHub Hessen gehört, ein neues Karriereportal. Was Interessenten dort finden.


Deutscher Startup Monitor: Investments in deutsche Start-ups nehmen zu
Wie geht es Start-up-Gründerinnen und -Gründern und der Start-up-Branche insgesamt? Das hat der Startup-Verband im Deutschen Startup Monitor 2025 ermittelt. Die zentralen Erkenntnisse im Überblick.

Eco:nnect wird zum Treffpunkt für das hessische Start-up-Ökosystem
Rund 100 Teilnehmer aus der Start-up-Szene des Landes kamen bei der fünften eco:nnect in Frankfurt zusammen. Veranstaltet wurde das Arbeitstreffen in Zusammenarbeit mit der neuen Start-up Factory Futury.
