Hessisches Start-up bei Cybersecurity-Accelerator vertreten
Zealience aus Frankfurt ist als Teilnehmer-Start-up bei der fünften Runde des ATHENE Accelerator-Programms dabei. Was die Teams erwartet und wann das Programmfinale stattfindet.
© Pexels/Federico Orlandi
Das ATHENE Accelerator-Programm ist in dieser Woche in die fünfte Runde gestartet. Das Ziel des Programms: Ausgewählte Cybersecurity-Start-ups aus ganz Deutschland bei ihren nächsten Entwicklungsschritten unterstützen. Mit dabei ist auch ein Teilnehmer aus Hessen: Das Frankfurter Start-up Zealience.
Start-up hilft Unternehmen beim Erreichen von Cybersecurity-Standard
Zealience hat sich darauf spezialisiert, Unternehmen beim Erreichen des EN 18031-Standards zu unterstützen. Hinter diesem etwas sperrigen Begriff verbirgt sich ein neuer EU-Standard für Cybersicherheit. Diesen Standard zu erreichen kann, so betonen es die Verantwortlichen bei Zealience, sehr komplex und zeitaufwändig sein. Diesen Prozess möchte das Zealience-Team mit seiner automatisierten Lösung namens "Z-CMS" deutlich vereinfachen.
Fünf Start-ups nehmen am ATHENE Accelerator-Programm teil
Ein Ansatz, der offenbar auch die Verantwortlichen des ATHENE Accelerator überzeugt und zur Aufnahme in das Programm bewogen hat. Durchgeführt wird der ATHENE Accelerator vom in Darmstadt ansässigen ATHENE Digital Hub Cybersecurity, eine Einrichtung, die bundesweit Cybersecurity-Start-ups unterstützt. Insgesamt fünf Start-ups aus ganz Deutschland nehmen an der aktuellen Runde des Accelerator-Programms teil. In insgesamt zehn Workshops und individuellen Coaching-Sessions erhalten die Teams dabei viel zusätzliches Wissen in den Bereichen Marktorientierung, Pitches und Kommunikation. Für jedes Team wurden dabei individuelle Ziele vereinbart, die bis zum Ende des Programms erreicht werden sollen.
Finale Pitches finden am 17. Juni statt
Den offiziellen Abschluss des laufenden Accelerator-Programms bildet der Finaltag am 17. Juni. Dabei werden die fünf Start-ups im Fraunhofer SIT in Darmstadt in finalen Pitches sich und ihre Ergebnisse präsentieren.
Mehr Informationen zum Start-up Zealience sind hier zu finden. Weitere Details zum ATHENE Digital Hub Cybersecurity gibt es unter folgendem Link.
Auch interessant für dich
Land Hessen unterstützt neuen Metal Energy Hub an der TU Darmstadt
Metalle als Energiespeicher nutzen - daran forscht die TU Darmstadt im Metal Energy Hub. Transfer der Technologie macht den MEH für Start-ups interessant. Das Land fördert den Hub mit drei Millionen Euro.
Zwei Start-ups aus Hessen in Top 20 bei Slush-Pitch-Wettbewerb
ILLUTHERM und reLi Energy aus Darmstadt sind im Pitch-Wettbewerb der Slush, einem der größten Start-up-Events Europas, ins Halbfinale eingezogen. Dadurch entstehen für die Teams große Chancen.
Agrario Energy startet Plattform zur Flächenprüfung für erneuerbare Energien
Das Start-up aus Wiesbaden hat eine neue Plattform online gestellt. Mit ihr können Eigentümer ihre Flächen auf Potenziale für die Nutzung erneuerbarer Energien überprüfen. Wie das genau funktioniert.