NHA NorthHessenAccelerate e. V. erhält 145.000€ aus Mitteln des Landes Hessen zur Förderung der Kooperation von hessischen Start-ups mit regionalen Mittelständlern
Das Hessische Wirtschaftsministerium gewährt dem NHA NorthHessenAccelerate e. V. aus Mitteln des Programms zur Förderung innovativer Unternehmensgründungen eine Zuwendung von rund 145.000 €. Diese Förderung wird eingesetzt, um die Marktfähigkeit hessischer Start-ups durch intensive Kooperation mit kleinen und mittelständischen Unternehmen aus Nordhessen sowie regionalen Großunternehmen zu steigern.
© NHA e.V.
Das Hessische Wirtschaftsministerium gewährt dem NHA NorthHessenAccelerate e. V. aus Mitteln des Programms zur Förderung innovativer Unternehmensgründungen eine Zuwendung von rund 145.000 €. Diese Förderung wird eingesetzt, um die Marktfähigkeit hessischer Start-ups durch intensive Kooperation mit kleinen und mittelständischen Unternehmen aus Nordhessen sowie regionalen Großunternehmen zu steigern.
NHA-Innovations- und Kooperationsprogramm startet in neue Runde
Das diesjährige Programm steht interessierten KMUs und auch größeren Unternehmen offen, um mögliche Fragestellungen aus dem betrieblichen Alltag mit innovativen Ansätzen zu lösen. In diesem Jahr wird neben den etablierten Unternehmen und langjährigen Mitgliedern Hübner, W&L Jordan und die Pharmadrucker auch die Evangelische Kirche von Kurhessen-Waldeck und SMA Solar Technology AG teilnehmen und auf spannende Lösungen von Start-ups hoffen. Hierzu formulieren die beteiligten Unternehmen in einem 4-monatigen Programm Fragestellungen und Herausforderungen aus ihrem betrieblichen Alltag.
Ein Schwerpunkt liegt in diesem Jahr auf Fragestellungen im Bereich der Künstlichen Intelligenz und wie diese zu Material-, Energie-, oder allgemein Kosteneinsparungen sowie neuen Produkten führen können, um Unternehmen nachhaltiger zu gestalten. Dabei wird zuerst nach Start-ups mit potenziellen Lösungen auf diese Fragestellungen in Hessen gesucht. Sollte hier keine passende Lösung gefunden werden, wird der Suchraum auf Deutschland, Europa oder darüber hinaus erweitert.
Alexander Katzung, NHA-Vorstandsmitglied und Mitgründer der Initiative
„Mit dem NHA-Innovations- und Kooperationsprogramm unterstützen wir nicht nur große, sondern auch kleine und mittelständische Unternehmen aus Nordhessen, um sie innovativer und wettbewerbsfähiger zu machen. Daraus ergeben sich schließlich wirtschaftliche, soziale und technologische Vorteile für die gesamte Region“, sagt Alexander Katzung, NHA-Vorstandsmitglied und Mitgründer der Initiative.
Die für das Programm ausgewählten Start-ups bearbeiten die unternehmerischen Fragestellungen zusammen mit den Mitarbeitenden der Unternehmen und prüfen, ob eine langfristige Beziehung Sinn ergibt. Schließlich wird die interessierte Öffentlichkeit durch Netzwerkveranstaltungen einbezogen, bei denen jeweils die beteiligten Firmen und deren Entwicklungsfortschritte präsentiert werden. Auf www.nha-ev.de werden die Termine veröffentlicht.
NHA-Aufruf gilt insbesondere Start-ups in Hessen
„Mit dem Ansatz der innovativen Kooperation zwischen etablierten Unternehmen und Start-ups konnten wir durch den NHA-Accelerator schon zahlreiche Projekte erfolgreich abschließen“, fügt Manuel Bork, NHA-Vorstandsmitglied und Geschäftsführer & Mitgründer von Yatta hinzu. Er ruft die Start-ups – insbesondere in Hessen – dazu auf, sich mit ihren Lösungen bei NHA zu bewerben. Seid ihr ein Start-up aus der Region Hessen und habt eine passende und innovative Lösung für etablierte Unternehmen z.B. im Bereich KI? Interessiert ihr euch für das NHAInnovations- und Kooperations-Programm? Dann meldet euch bei uns bis zum 9. August 2024 und sendet ein Pitchdeck an Info@nha-ev.de.
Kontakt
Auch interessant für dich
Land Hessen unterstützt neuen Metal Energy Hub an der TU Darmstadt
Metalle als Energiespeicher nutzen - daran forscht die TU Darmstadt im Metal Energy Hub. Transfer der Technologie macht den MEH für Start-ups interessant. Das Land fördert den Hub mit drei Millionen Euro.
Zwei Start-ups aus Hessen in Top 20 bei Slush-Pitch-Wettbewerb
ILLUTHERM und reLi Energy aus Darmstadt sind im Pitch-Wettbewerb der Slush, einem der größten Start-up-Events Europas, ins Halbfinale eingezogen. Dadurch entstehen für die Teams große Chancen.
Agrario Energy startet Plattform zur Flächenprüfung für erneuerbare Energien
Das Start-up aus Wiesbaden hat eine neue Plattform online gestellt. Mit ihr können Eigentümer ihre Flächen auf Potenziale für die Nutzung erneuerbarer Energien überprüfen. Wie das genau funktioniert.