Patientenmanagement für Arztpraxen in Echtzeit
OrganicRT hat eine App entwickelt, die die Auslastung von Arztpraxen durch flexible Terminvereinbarungen optimiert. So sollen sowohl überfüllte Wartezimmer als auch Leerlauf in den Praxen vermieden werden.

Ein Patientenmanagement für Arztpraxen in Echtzeit: OrganicRT aus Gießen bietet mit der App me:next eine Innovation für Patienten und Ärzte. Dabei dockt das Start-up mit einer eigenen kleinen Hardwarelösung an die Leitsysteme der Praxen an und optimiert deren Auslastung durch flexible Terminvereinbarungen: Die Mitarbeiter erhalten eine immer aktuelle Übersicht, welche Patienten gerade im Zulauf, im Wartezimmer und in Behandlung sind. So können die Kapazitäten optimal genutzt und Leerlauf, volle Wartezimmer sowie frustrierte Patienten vermieden werden. Denn die Patienten bekommen über eine Mobile-App in Echtzeit mitgeteilt, wenn sich ihr Termin kurzfristig verschiebt, und können dadurch Wartezeiten anderweitig nutzen. Die gesamte Anwendung läuft unter höchsten Sicherheitsstandards, so dass sensible Daten komplett in der Praxis verbleiben.
Wie entstand OrganicRT?
Gründer Sebastian Kurkutsch hatte 2018 in der Grippesaison ein einschneidendes Erlebnis. Als Patient musste er lange in einer vollen Arztpraxis warten, in der viele Menschen hustend und schniefend über mehrere Stunden auf engem Raum saßen, während die Mitarbeiter an ihre Grenzen kamen. Da sah er eine andere Patientin, die etwas auf ihrem Handy schrieb – und erkannte die absurde Situation, dass in Zeiten von Digitalisierung und Vernetzung Arzttermine immer noch völlig analog und mit stundenlangen Wartezeiten organisiert wurden. Daraus entwickelte Sebastian schließlich die Idee für me:next.

„Eine sehr wichtige Erfahrung war für mich, dass ein existierender und starker Vertrieb für den Erfolg immens wichtig ist. Gerade im B2B-Sektor benötigt man Partner, weil es sonst sehr teuer werden kann. Und die beste Lösung ist nichts wert, wenn sie nicht verkauft werden kann.“
Wie hilft euch push!?
Das „push!“-Stipendium nutzt OrganicRT, um in der Anwendung die Registrierung von Neupatienten fertigzustellen. Auch die Entwicklung eines Dokumentenversands wird vorangetrieben, der am Ende in einer interaktiven Kommunikation mit anderen Praxen und Apotheken münden soll. Parallel investiert das Start-up in seinen Vertrieb und das Marketing, um seinen Bekanntheitsgrad zu vergrößern. „Durch die Förderung erhalten wir Zugang zu einem Netzwerk spannender Start-ups. Und das „push!“-Stipendium stärkt auch unsere Motivation, weil es zeigt, dass die Jury unserem Konzept vertraut. Gründer benötigen eben vielfältige Unterstützung, nicht nur monetäre“, sagt Sebastian. „Hessen ist für uns das Land, in welchem wir leben, lieben und das wir mit unserer Idee stärken wollen.“
