Start-up-Förderung: 21 hessische Start-ups erhalten push!-Förderempfehlungen
Das Start-up-Stipendium push! des Landes Hessen hilft, eine Idee zu einem tragfähigen Geschäftsmodell zu entwickeln. Die Stipendien werden an Start-ups mit innovativen, wirtschaftlich verwertbaren und nachhaltigen Geschäftsmodellen vergeben. Darunter fallen technologische und nichttechnische Innovationen, insbesondere neuartige Produkte, Dienstleistungs-, Prozess-, Organisations- und Marketing-angebote. Das Stipendium ist ein Zuschuss zur Entwicklung und Umsetzung von innovativen Geschäftsmodellen und zum Auf- und Ausbau des Start-ups.

Das Start-up-Stipendium push! des Landes Hessen hilft, eine Idee zu einem tragfähigen Geschäftsmodell zu entwickeln. Die Stipendien werden an Start-ups mit innovativen, wirtschaftlich verwertbaren und nachhaltigen Geschäftsmodellen vergeben. Darunter fallen technologische und nicht-technische Innovationen, insbesondere neuartige Produkte, Dienstleistungs-, Prozess-, Organisations- und Marketingangebote. Das Stipendium ist ein Zuschuss zur Entwicklung und Umsetzung von innovativen Geschäftsmodellen und zum Auf- und Ausbau des Start-ups.
Die Start-ups dieser aktuellen Förderrunde bilden wieder die vielfältigsten Wirtschaftszweige ab, darunter Landwirtschaft, Umwelttechnologie, Medizin, Bildung und viele weitere.
Das Start-up-Stipendium push! wird vom StartHub Hessen bei der Hessen Trade & Invest und der HA Hessen Agentur im Auftrag des hessischen Wirtschaftsministeriums betreut.
Folgende 21 Start-ups erhalten eine push!-Förderempfehlung:
- 1A Robotics Med aus Frankfurt entwickelt ferngesteuerte Antriebssysteme für Endoskopiekapselsysteme.
- Circular Innotech aus Darmstadt entwickelt und produziert umweltfreundliche Luftpolsterversandtaschen (Transfairbag) aus Altpapier.
- Cognilize aus Gießen wollen mit einem virtuellen sportartspezifischen Kognitionstraining mit Hilfe von VR- und AR-Technologien die Trainingstechnologien revolutionieren.
- cre[ai]tion aus Frankfurt schafft mit einer interaktiven KI-basierten Online-Plattform Unterstützung für Designerinnen und Designer, Kreative sowie Künstlerinnen und Künstler.
- Deep LS aus Limburg möchten mit einer KI-basierten Software forschenden Pharmaunternehmen ermöglichen, potentielle Wirkstoffkandidaten effizienter zu identifizieren.
- Feschd aus Gießen entwickelt, produziert und vertreibt innovative, soziale und nachhaltige Handyhüllen – perfektioniert für den sportlichen Alltag.
- Inflabi aus Darmstadt entwickelt einen Fahrradhelm, der auf Luftpolster-Technologie basiert.
- Innocept Mobility aus Frankfurt bietet eine innovative Software-Lösung für die E-Auto-Ladeinfrastruktur an, die zum Einsatz kommt, sobald KMU eine automatisierte Organisation der Ladeprozesse und -vorgänge benötigen.
- Layover Solutions aus Frankfurt bietet eine digitale Buchungsplattform zur Vermittlung von unvorhergesehenen Übernachtungen von Flugpassagieren für Airlines an.
- Maple Tales aus Frankfurt fördert den Spaß am Lesen und bringt das Lesen auf eine digitale Plattform: Grundschulkinder können eine eigene 15-minütige Entscheidungsgeschichte kreieren.
- Persival aus Ober-Ramstadt entwickelt eine Software zur Simulation der Umfeldsensorik automatisierter Systeme.
- PIKAPAK ermöglicht den komfortablem Transport von Paketen mit Hilfe eines weltweit einzigartigen Paketrucksacks aus Baumwolle.
- PIZZycle aus Offenbach haben systemintegrierte, wiederverwendbare und verschließbare Pizza-Boxen aus Polypropylen entwickelt, die zu 100 % recyclebar sind.
- Prombyx aus Gießen verlängert die Wertschöpfungskette der Seidenproduktion und bringt Seidenraupen als hochwertige Protein- und Nährstoffquelle in das Haustierfutter.
- reLi Energy aus Darmstadt ermöglicht mit der Entwicklung eines Batterie-Energiemanagementsystems eine verlängerte Lebensdauer von Batterien.
- Routime aus Wiesbaden bringt durch eine Kinderwanduhr mit App mehr Routine in den Familienalltag.
- Stadtgemüse aus Wiesbaden bietet die Hardware-Komponenten für den vertikalen Pflanzenanbau an. Die Produktinnovation besteht aus einer durchgehenden Pflanzrinne für loses Substrat.
- Straffr aus Kassel entwickelt und vertreibt ein patentiertes, portables Trainingsband mit Sensor für Sportübungen.
- Stoffschmiede aus Darmstadt stellt Textilien aus Grünabfällen und stärkehaltigen Pflanzen her.
- systolics aus Wiesbaden bietet eine Software-Lösung zur intelligenten Textverwaltung in Arztpraxen an.
- Verus Digital aus Darmstadt entwickelt, produziert und vertreibt autonome 3D-Digitalisierungsstationen zur Modellierung von Museumsexponaten.
Quelle: Pressemitteilungen / HTAI
Auch interessant für dich

Siegerehrung Hessischer Gründerpreis 2023
In festlichem Rahmen wurden die Hessischen Gründerpreise 2023 live in der Centralstation in Darmstadt übergeben. Ausgezeichnet wurden zwölf hessische Unternehmen als Preisträger und aus deren Kreis zusätzlich ein Siegerunternehmen pro...


Deutscher Nachhaltigkeitspreis für bettervest
Die Entscheidung über den Sieger ist gefallen: Die Fachjury hat die Crowdfunding-Plattform bettervest aus Frankfurt/M. an die Spitze der nachhaltigen Vorreiter in der Branche “Börsen und Finanzdienstleister” gewählt. Der Deutsche Nachhaltigkeitspreis ist...


„Hessen Ideen“ ehrt Hochschul-Gründungsteams
Der Wettbewerb für Hochschulgründungsideen „Hessen Ideen“ fand in diesem Jahr zum achten Mal statt; teilgenommen haben 34 Teams aus 15 Hochschulen. „Hessen Ideen“ richtet sich an gründungsaffine Hochschulangehörige, die mit ihrer Idee für ein Unternehmen noch am Anfang stehen. Gutachterinnen und Gutachter hatten die Projekte bewertet, parallel stimmten die Userinnen und User online für ihre Lieblingsidee ab. Auf diese Weise kamen elf Geschäftsideen ins Finale und präsentierten sich vor einer Jury, die über die Preisträgerinnen und Preisträger entschied.
