Start-up State Hessen – Facts & Figures 2021
Um einen besseren Überblick über Start-ups in Hessen zu erhalten, hat der StartHub Hessen für das Hessische Wirtschaftsministerium den startupdetector beauftragt, öffentlich zugängliche Daten auszuwerten.

Grundlage der Erhebung sind Handelsregisterdaten. Sie werden automatisiert geprüft. Das Ergebnis wird um weitere Informationen aus den Webseiten der Unternehmen, Presseartikeln etc. ergänzt. Zusätzlich werden Finanzierungsrunden hessischer Start-ups und zugehörige Investoren erfasst.
Als Start-ups werden in diesem Zusammenhang innovative Unternehmen mit signifikantem Wachstumspotenzial verstanden, die nicht älter als zehn Jahre sind.
Lade dir jetzt den Bericht herunter und verschaffe dir jetzt einen Überblick über die hessisches Start-up-Aktivitäten!
Auch interessant für dich

Frankfurter Start-up stellt neue Demo-Version für Datenanalyse vor
Scavenger AI hat sich auf KI-gestützte Datenanalyse spezialisiert. Nun bringt das Start-up eine frei zugängliche Demo-Version auf den Markt. Das Ziel: Datenanalyse für breite Nutzergruppen erschließen.

Venture Capital mit Substanz - so investiert die BMH in Start-ups
Die Beteiligungsmanagement-Gesellschaft (BMH) investiert öffentliches Kapital in Start-ups aus Hessen. Welche Start-ups für eine Beteiligung in Frage kommen und wie die Zusammenarbeit abläuft.


Futury eröffnet Büro- und Coworking-Flächen für Start-ups in Frankfurt
Im August startet Futury mit einem neuen Start-up Space - im Bertramshof, in zentraler Lage im Frankfurter Nordend. Start-ups können sich ab sofort für die mehr als 150 Arbeitsplätze registrieren.
