Whitepaper Start-up State Hessen
Gemeinsam mit rund 140 Akteuren aus Start-ups, der Wirtschaftsförderung und sonstigen Organisationen aus dem Ökosystem hat sich die hessische Landesregierung überlegt, wie Start-ups und das Ökosystem in Zukunft besser wachsen und stärker gefördert werden können

Gemeinsam mit rund 140 Akteuren aus Start-ups, der Wirtschaftsförderung und sonstigen Organisationen aus dem Ökosystem hat sich die hessische Landesregierung überlegt, wie Start-ups und das Ökosystem in Zukunft besser wachsen und stärker gefördert werden können. Das Ziel der Landesregierung ist es, die Bedingungen für Start-ups zu verbessern und Hessen als attraktiven und international anerkannten Start-up-Standort zu etablieren.
Um dies zu erreichen, wurden nach einer umfangreichen Bestandsaufnahme fünf zentrale Handlungsfelder und Ziele identifiziert sowie Maßnahmen definiert, die gemeinsam mit dem hessischen Start-up-Ökosystem umgesetzt werden sollen. Das neue Whitepaper soll die Grundlage für das künftige Handeln bilden.
Lade dir jetzt das Whitepaper herunter und finde heraus, mit welchen Maßnahmen und Strategien hessische Start-ups in Zukunft unterstützt werden sollen!
Auch interessant für dich

Frankfurter Start-up sichert sich Finanzierung in Höhe von 15 Millionen Euro
Das Energie- und Software-Start-up node.energy hat eine Series-B-Finanzierungsrunde erfolgreich abgeschlossen. Wofür die Frankfurter das zusätzliche Kapital einsetzen wollen.

YFN startet Inkubator für junge Start-up-Gründer
Das Young Founders Network legt ein Inkubator-Programm für junge Gründerinnen und Gründer bis 25 Jahre auf. Bis zum 1. Mai können sich Interessenten bewerben. Was die Teilnehmer erwartet.

Frankfurter Legal Tech-Start-up Lexemo stellt neue KI-Funktion vor
Lexemo will mit einer digitalen Plattform die Arbeit von Kanzleien und Rechtsabteilungen erleichtern. Dazu soll eine neue KI-Funktion beitragen, die das Start-up nun vorgestellt hat.