Whitepaper Start-up State Hessen
Gemeinsam mit rund 140 Akteuren aus Start-ups, der Wirtschaftsförderung und sonstigen Organisationen aus dem Ökosystem hat sich die hessische Landesregierung überlegt, wie Start-ups und das Ökosystem in Zukunft besser wachsen und stärker gefördert werden können

Gemeinsam mit rund 140 Akteuren aus Start-ups, der Wirtschaftsförderung und sonstigen Organisationen aus dem Ökosystem hat sich die hessische Landesregierung überlegt, wie Start-ups und das Ökosystem in Zukunft besser wachsen und stärker gefördert werden können. Das Ziel der Landesregierung ist es, die Bedingungen für Start-ups zu verbessern und Hessen als attraktiven und international anerkannten Start-up-Standort zu etablieren.
Um dies zu erreichen, wurden nach einer umfangreichen Bestandsaufnahme fünf zentrale Handlungsfelder und Ziele identifiziert sowie Maßnahmen definiert, die gemeinsam mit dem hessischen Start-up-Ökosystem umgesetzt werden sollen. Das neue Whitepaper soll die Grundlage für das künftige Handeln bilden.
Lade dir jetzt das Whitepaper herunter und finde heraus, mit welchen Maßnahmen und Strategien hessische Start-ups in Zukunft unterstützt werden sollen!
Auch interessant für dich

push!-Stipendien für 24 hessische Start-ups
Das Start-up Stipendium push! des Landes Hessen erfreut sich weiterhin großer Nachfrage: 194 Start-ups haben sich in der ersten Förderrunde 2025 um push! beworben, 24 davon konnten die Fachjury überzeugen.


Finalisten für "Hessen Champions"-Wettbewerb stehen fest
Beim Innovations- und Wachstumspreis des Landes Hessen haben es neun Unternehmen ins Finale geschafft. In der Endrunde stehen auch drei Start-ups - in der Kategorie "Innovation".


Kasseler Start-up erhält 160.000 Euro Fördergeld des Landes Hessen
Das in Kassel ansässige KI-Start-up Veli erhält 160.000 Euro aus der Distral-Förderung des Landes Hessen. Mit den zusätzlichen Mitteln soll der Ausbau des Unternehmens unterstützt werden.