Whitepaper Start-up State Hessen
Gemeinsam mit rund 140 Akteuren aus Start-ups, der Wirtschaftsförderung und sonstigen Organisationen aus dem Ökosystem hat sich die hessische Landesregierung überlegt, wie Start-ups und das Ökosystem in Zukunft besser wachsen und stärker gefördert werden können

Gemeinsam mit rund 140 Akteuren aus Start-ups, der Wirtschaftsförderung und sonstigen Organisationen aus dem Ökosystem hat sich die hessische Landesregierung überlegt, wie Start-ups und das Ökosystem in Zukunft besser wachsen und stärker gefördert werden können. Das Ziel der Landesregierung ist es, die Bedingungen für Start-ups zu verbessern und Hessen als attraktiven und international anerkannten Start-up-Standort zu etablieren.
Um dies zu erreichen, wurden nach einer umfangreichen Bestandsaufnahme fünf zentrale Handlungsfelder und Ziele identifiziert sowie Maßnahmen definiert, die gemeinsam mit dem hessischen Start-up-Ökosystem umgesetzt werden sollen. Das neue Whitepaper soll die Grundlage für das künftige Handeln bilden.
Lade dir jetzt das Whitepaper herunter und finde heraus, mit welchen Maßnahmen und Strategien hessische Start-ups in Zukunft unterstützt werden sollen!
Auch interessant für dich

Frankfurter Start-up stellt neue Demo-Version für Datenanalyse vor
Scavenger AI hat sich auf KI-gestützte Datenanalyse spezialisiert. Nun bringt das Start-up eine frei zugängliche Demo-Version auf den Markt. Das Ziel: Datenanalyse für breite Nutzergruppen erschließen.

Venture Capital mit Substanz - so investiert die BMH in Start-ups
Die Beteiligungsmanagement-Gesellschaft (BMH) investiert öffentliches Kapital in Start-ups aus Hessen. Welche Start-ups für eine Beteiligung in Frage kommen und wie die Zusammenarbeit abläuft.


Futury eröffnet Büro- und Coworking-Flächen für Start-ups in Frankfurt
Im August startet Futury mit einem neuen Start-up Space - im Bertramshof, in zentraler Lage im Frankfurter Nordend. Start-ups können sich ab sofort für die mehr als 150 Arbeitsplätze registrieren.
