Angebot für Chemie-Start-ups auf Investoren- und Partnersuche
Start-ups aus der Chemie- und Life Sciences-Branche, die auf der Suche nach Partnern und Investoren sind, sollten sich den 12. Februar vormerken. An diesem Tag findet in Frankfurt mit dem European Chemistry Partnering (ECP) ein branchenspezifisches Matchmaking-Event statt.
Das European Chemistry Partnering (ECP) geht in die nächste und mittlerweile neunte Runde. Die Veranstaltung, die am 12. Februar in Frankfurt stattfindet, eignet sich für Start-ups aus der Chemie- und Life Sciences-Branche, die nach Investoren und weiteren potenziellen Partnern suchen.
Im Mittelpunkt der ECP stehen One-to-One-Meetings, die bereits im Vorfeld vereinbart werden können. So sind neben Start-ups und kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) auch Risikokapitalgeber und Vertreter von Industrieunternehmen vertreten. Neben persönlichen Gesprächen stehen auch Pitches, Keynotes, Panels und Möglichkeiten zum informellen Netzwerken auf dem Programm.
Unterstützt wird der ECP unter anderem vom Technologieland Hessen, wie das StartHub Hessen Teil der Hessen Trade & Invest GmbH. Ergänzt wird die Präsenzveranstaltung in Frankfurt darüber hinaus um ein angegliedertes Online-Event, das am 25. und 26. Februar stattfinden wird. Weitere Informationen zum ECP gibt es auf der Webseite des Veranstalters.
Auch interessant für dich
Land Hessen unterstützt neuen Metal Energy Hub an der TU Darmstadt
Metalle als Energiespeicher nutzen - daran forscht die TU Darmstadt im Metal Energy Hub. Transfer der Technologie macht den MEH für Start-ups interessant. Das Land fördert den Hub mit drei Millionen Euro.
Zwei Start-ups aus Hessen in Top 20 bei Slush-Pitch-Wettbewerb
ILLUTHERM und reLi Energy aus Darmstadt sind im Pitch-Wettbewerb der Slush, einem der größten Start-up-Events Europas, ins Halbfinale eingezogen. Dadurch entstehen für die Teams große Chancen.
Agrario Energy startet Plattform zur Flächenprüfung für erneuerbare Energien
Das Start-up aus Wiesbaden hat eine neue Plattform online gestellt. Mit ihr können Eigentümer ihre Flächen auf Potenziale für die Nutzung erneuerbarer Energien überprüfen. Wie das genau funktioniert.