Befragung für den Deutschen Startup Monitor 2025 gestartet
Wie geht es den Start-ups in Deutschland? Dieser Frage geht der Startup-Verband bis Ende Juli mit einer Umfrage nach. Die Antworten sind von großer Bedeutung - für Start-ups und Politik.

„Selten war es wichtiger, einen Link zu klicken“: Mit diesem Satz hat der Bundesverband Deutsche Startups an diesem Montag einen Post in den sozialen Medien begonnen. Darin macht der Verband auf den Start der Start-up-Befragung für den Deutschen Startup Monitor (DSM) 2025 aufmerksam. Bis Ende Juli können Start-ups mitteilen, in welchem Bereich sie tätig sind, wie sie ihre aktuelle Situation einschätzen – und wo sie gerade ihre größten Herausforderungen sehen. Doch warum ist das so wichtig? Ein Überblick.
Wozu dient die Befragung?
Die Befragung, an der Start-ups aus ganz Deutschland teilnehmen, ist die Grundlage für den Deutschen Startup Monitor 2025. Dieser verfolgt, kurz gesagt, drei wesentliche Ziele:
- Die Meinungen und Erfahrungswerte von Gründerinnen und Gründern sichtbar machen
- Chancen, Herausforderungen und Verbesserungspotenziale identifizieren
- Einen starken Impuls für mehr Gründungen und Unternehmertum setzen
Insbesondere ist der Deutsche Startup Monitor eine wichtige Informationsgrundlage für die Politik. Denn politische Entscheidungsträger, die die Rahmenbedingungen für Start-ups verändern möchten, benötigen zunächst eine valide Datenbasis als Grundlage. Diese liefert (unter anderem) der Deutsche Startup Monitor.
Warum sollte mein Start-up an der DSM-Befragung teilnehmen?
Auch auf diese Frage gibt es gleich mehrere gute Antworten:
- Mitgestalten statt meckern: Die Antworten landen nicht im Nirvana, sondern auf den Tischen von politischen Entscheiderinnen und Entscheidern
- Der DSM ist ein Sprachrohr für die Gründungsszene. Der aus der Umfrage entstehende Report zeigt, wo der Schuh drückt und wo das Feuer brennt
- Der DSM schafft mehr Sichtbarkeit für das, was in Start-ups tagtäglich geleistet wird: Mit Innovation und Unternehmertum Innovationen in unserem Land voranbringen
Wo kann man an der Befragung zum Deutschen Startup Monitor 2025 teilnehmen?
An der DSM-Befragung können Start-ups einfach online unter folgendem Link teilnehmen. Das Beantworten der Fragen dauert rund zehn Minuten.
Auch interessant für dich

GEM-Report: Gründungsquote in Deutschland erreicht Allzeithoch
9,8 Prozent der 18- bis 64-Jährigen in Deutschland haben in den vergangenen 3,5 Jahren ein Unternehmen gegründet oder gründen derzeit. Das hat der neue neuen Global Entrepreneurship Monitor ermittelt.


Online-Voting für Hessen Ideen-Wettbewerb gestartet
Beim Hessen Ideen-Wettbewerb wird in diesem Jahr wieder die beste Gründungsidee aus hessischen Hochschulen ausgezeichnet. Bei einem Online-Voting werden nun bis zum 31. Juli Finalisten ermittelt.


Frankfurter Start-up stellt neuen Paket-Rucksack vor
Pikapak hat sich auf die Entwicklung eines innovativen Paket-Rucksacks spezialisiert, den etwa Fahrradkuriere nutzen können. Nun präsentiert das Start-up eine zweite, überarbeitete Modellgeneration.