Bundesregierung erfragt Input für neue Start-up-Strategie
Die Bundesregierung hat eine neue Start-up und Scale-up-Strategie angekündigt. Bevor diese entsteht, fragt das Bundeswirtschaftsministerium Start-ups und Branchenexperten nach ihrer Meinung.
© Pexels/Ingo Joseph
Die neue Bundesregierung will eine ebenfalls neue Strategie für Start-ups und Scale-ups erstellen. Erste Vorhaben und Ziele hatte die Koalition bereits in ihrem Koalitionsvertrag umrissen - die wesentlichen Punkte aus dem Koalitionsvertrag, die Start-ups und Gründer betreffen, haben wir in einem separaten Beitrag zusammengefasst. Bevor es die neue Strategie zu Papier bringt, will das Bundeswirtschaftsministerium (BMWE) Start-ups und Branchenexperten nach ihrer Meinung fragen. Dies geschieht mit einer Umfrage, die bis zum 8. September ausgefüllt werden kann.
Neue Strategie soll Rahmenbedingungen für Start-ups verbessern
Ziel der neuen Start-up-Strategie sei es, "die Rahmenbedingungen für Startups signifikant zu verbessern, insbesondere für die Wachstumsphase", teilt das BMWE mit. In der Umfrage bittet die Bundesregierung um Stellungnahmen zu den im Koalitionsvertrag fixierten Start-up-Maßnahmen sowie um weitere Vorschläge. Dazu hat das BMWE Leitfragen formuliert, die sich mit unterschiedlichen Themenbereichen befassen.
- Finanzierung
- Diversität/Gründerinnen
- Bürokratieabbau
- Fachkräftesicherung
- Vergabe und Wettbewerb
- Bildung, Ausgründungen und Transfer
- Internationales, EU, Kooperationen und Vernetzung
- Strategische Technologiebereiche wie Künstliche Intelligenz, Sicherheit und Verteidigung
Bundesregierung erhofft sich Informationen aus erster Hand
Im Rahmen der Umfrage müssen Teilnehmerinnen und Teilnehmer nicht auf jeden der Themenbereiche eingehen. Stattdessen ist es auch ausreichend, wenn sich Start-ups sowie Akteure aus dem Start-up-Ökosystem auf jene Bereiche konzentrieren, die sie am meisten betreffen. Von den Rückmeldungen erhofft sich die Bundesregierung hilfreichen Input von Akteuren, die die Herausforderungen junger, innovativer Unternehmen aus erster Hand kennen.
Ausführliche Informationen zur Start-up-Umfrage der Bundesregierung sind hier zu finden. Von dort geht es auch direkt zur Befragung.
Auch interessant für dich
Land Hessen unterstützt neuen Metal Energy Hub an der TU Darmstadt
Metalle als Energiespeicher nutzen - daran forscht die TU Darmstadt im Metal Energy Hub. Transfer der Technologie macht den MEH für Start-ups interessant. Das Land fördert den Hub mit drei Millionen Euro.
Zwei Start-ups aus Hessen in Top 20 bei Slush-Pitch-Wettbewerb
ILLUTHERM und reLi Energy aus Darmstadt sind im Pitch-Wettbewerb der Slush, einem der größten Start-up-Events Europas, ins Halbfinale eingezogen. Dadurch entstehen für die Teams große Chancen.
Agrario Energy startet Plattform zur Flächenprüfung für erneuerbare Energien
Das Start-up aus Wiesbaden hat eine neue Plattform online gestellt. Mit ihr können Eigentümer ihre Flächen auf Potenziale für die Nutzung erneuerbarer Energien überprüfen. Wie das genau funktioniert.