StartHub Hessen
08.10.2025

Darmstädter Start-up schließt Finanzierungsrunde über 13,5 Millionen Dollar ab

Das Darmstädter Software-Start-up Energy Robotics hat eine Series A-Finanzierungsrunde über 13,5 Millionen US-Dollar abgeschlossen. In welche Projekte das zusätzliche Kapital fließen soll.

Gelber vierbeiniger Roboter mit schwarzem Kopf und Antennen auf Asphaltweg vor großen runden Industriebehältern. © Energy Robotics GmbH
FinanzierungStart-upDarmstadtRobotikEnergy RoboticsInspektion

Erfolgreiche Finanzierungsrunde für Energy Roboics: Das Software-Start-up aus Darmstadt hat den Abschluss einer Series A-Finanzierung in Höhe von 13,5 Millionen US-Dollar bekannt gegeben. Als Lead-Investoren sind der US-amerikanische VC-Investor Blue Bear Capital sowie der auf Climate Tech und CO2-Reduktion spezialisierte britische VC-Investor Climate Investment. Als weitere Investoren sind unter anderem die Beteiligungs-Managementgesellschaft Hessen (BMH) sowie Futury Capital beteiligt.

Energy Robotics entwickelt eine Plattform zur Koordinierung von Robotern und Drohnen

Energy Robotics hat sich auf die Entwicklung einer KI-basierten Software-Plattform spezialisiert, mit deren Hilfe autonome Inspektionen von Industrieanlagen durch Roboter und Drohnen ermöglicht werden. Die Plattform steuert und orchestriert die Inspektionen der autonomen Luft- und Landfahrzeuge. Da die Software mit insgesamt acht führenden Drohnen- und Robotik-Herstellern kompatibel ist, können dabei auch Roboter und Drohnen von unterschiedlichen Herstellern konzertiert eingesetzt werden.

Arbeiter müssen seltener für Inspektionen in gefährliche Bereiche von Industrieanlagen

Durch den Einsatz von Robotern will Energy Robotics zum einen die Arbeitssicherheit von Mitarbeitern erhöhen, speziell wenn diese durch automatisierte Inspektionen nicht mehr selbst in potenziell gefährlichen Bereichen von Industrieanlagen tätig werden müssen. Zugleich sei der verstärkte Einsatz von Robotern auch eine Reaktion auf anhaltenden Fachkräftemangel bei Wartungspersonal, betont das Team von Energy Robotics. "Die Kombination aus älter werdender Belegschaft, einem schwindenden Pool an Nachwuchskräften sowie einer zugleich alternden Infrastruktur im Bereich Industrieanlagen stellt ein großes Risiko für Betreiber solcher Anlagen dar", sagt Marc Dassler, CEO und Co-Gründer von Energy Robotics. "Unsere Plattform bietet eine skalierbare Lösung, die es Kunden ermöglicht, die Effizienz und Sicherheit ihrer Anlagen nicht nur beizubehalten, sondern zu verbessern."

Bereits mehr als eine Million Inspektionen mit Energy Robotics durchgeführt

Wie das Start-up in einer Mitteilung zur nun abgeschlossenen Finanzierungsrunde erklärt, wird die Plattform der Darmstädter etwa in der Öl- und Gas-Branche, der chemischen Industrie oder bei Strom- und Versorgungsunternehmen eingesetzt. Zu den Kunden von Energy Robotics gehören unter anderem Shell, BP, Repsol, BASF, Merck, und E.ON. Seit der Gründung im Jahr 2019 hat Energy Robotics nach eigenen Angaben mehr als eine Million Inspektionen auf fünf Kontinenten über seine Plattform durchgeführt. Dabei wurden mehr als 32.000 Arbeitsstunden eingespart, die menschliche Angestellte ansonsten für Inspektionen in gefährlichen Bereichen hätten verbringen müssen. Zu den Gefahren, die mit Hilfe von Robotern, Drohnen und der KI-Plattform von Energy Robotics vermieden werden können, zählt das Start-up unter anderem Brände, Explosionen, Lecks und den Austritt von Gefahrstoffen.

Software und Plattform sollen weiterentwickelt werden

Das zusätzliche Kapital will Energy Robotics in die Entwicklung und den weiteren Ausbau seiner Software in den Bereichen Energie, Chemie, Industrie und Sicherheit investieren. Die vollständige Pressemitteilung zur Series A-Finanzierungsrunde ist hier zu finden. Weitere Informationen zu Energy Robotics gibt es auf der Webseite des Start-ups.

Auch interessant für dich