Das Abc der Bioökonomie: Auf dem Weg zur biobasierten Wirtschaft von morgen
Das Abc der Bioökonomie wirft einen Blick hinter die Türen von Industrieunternehmen, KMUs, Start-ups, Hochschulen und Forschungsinstituten und zeigt, was bereits heute in punkto Bioökonomie alles passiert – anhand zahlreicher Schlüsselthemen und Praxisbeispiele aus Hessen entlang des Alphabets.
© Technologieland Hessen
Mit einer Wirtschaft, die fossile Energieträger durch biobasierte Ressourcen ersetzt hat und industrielle Prozesse auf biotechnologische Verfahren stützt, verbinden sich große Chancen für den weltweiten Klimaschutz und die Ressourceneffizienz in Unternehmen. Das neu erschienene "Abc der Bioökonomie" betrachtet das Spektrum biobasierten Wirtschaftens aus verschiedenen Perspektiven: Jeder Buchstabe bildet eine Wissensstation zu einem Kernthema, sei es ein Rohstoff, ein Technologiefeld oder ein übergeordneter Begriff. Zu den Themen gibt es kurze Erklärungen, Infografiken, Anwendungsfelder, Praxisbeispiele und Querverweise. Dabei wird deutlich, wie stark die einzelnen Bereiche miteinander verbunden sind und letztlich ein großes Ganzes bilden.
Wissensquelle zum Blättern und Entdecken
Die Broschüre bietet sich als reichhaltige Wissensquelle an, die zum Stöbern und Entdecken, aber auch zum Nachschlagen einlädt. Erfahren Sie mehr zu Algen für die Ernährung und Abwasserreinigung, zu Enzymen als Biokatalysatoren, über Insekten für die Biotechnologie, von Kunststoffen aus Gras und etlichen weiteren Projekten. Sie alle belegen, dass die biobasierte Zukunft in Hessen längst begonnen hat.
Auch interessant für dich
Leica bringt Uhrenarmband aus LOVR™ von revoltech auf den Markt
Das vom Darmstädter Materialstart-up entwickelte pflanzenbasierte und recyclebare Material bietet eine nachhaltige Ergänzung für das Premium-Sortiment von Leica.
Land Hessen unterstützt neuen Metal Energy Hub an der TU Darmstadt
Metalle als Energiespeicher nutzen - daran forscht die TU Darmstadt im Metal Energy Hub. Transfer der Technologie macht den MEH für Start-ups interessant. Das Land fördert den Hub mit drei Millionen Euro.
Zwei Start-ups aus Hessen in Top 20 bei Slush-Pitch-Wettbewerb
ILLUTHERM und reLi Energy aus Darmstadt sind im Pitch-Wettbewerb der Slush, einem der größten Start-up-Events Europas, ins Halbfinale eingezogen. Dadurch entstehen für die Teams große Chancen.