Der Deutsche Startup Monitor 2023 ist veröffentlicht
Berlin, 25.09.2023. Zwischen Inflation, Zinswende und Wirtschaftsflaute kühlt die Stimmung unter deutschen Gründer:innen weiter ab – das Geschäftsklima liegt nur knapp über dem bisherigen Tiefpunkt im Corona-Jahr 2020. Neben der Geschäftslage hat sich auch die generelle Einschätzung zum Startup-Ökosystem eingetrübt und liegt mit 58 % positiven Bewertungen zehn Prozentpunkte unter dem Vorjahreswert.

Berlin, 25.09.2023. Zwischen Inflation, Zinswende und Wirtschaftsflaute kühlt die Stimmung unter deutschen Gründer:innen weiter ab – das Geschäftsklima liegt nur knapp über dem bisherigen Tiefpunkt im Corona-Jahr 2020. Neben der Geschäftslage hat sich auch die generelle Einschätzung zum Startup-Ökosystem eingetrübt und liegt mit 58 % positiven Bewertungen zehn Prozentpunkte unter dem Vorjahreswert. Daraus lässt sich schließen: Das Innovationsökosystem in Deutschland steht aktuell unter Druck – der Deutsche Startup Monitor 2023 zeigt aber auch, dass sich die Gründer:innen hierzulande diesen Herausforderungen stellen und neue Wege gehen. So bleibt die große Mehrheit der Startups auf Wachstumskurs, verfolgt ehrgeizige Ziele und stellt sich den gegenwärtigen Herausforderungen. Mit Blick auf den Transformationsprozess, in dem sich die gesamte deutsche Wirtschaft befindet, ist das eine gute Nachricht, denn Startups leisten hier einen essenziellen Beitrag.
Der Deutsche Startup Monitor (DSM) von Startup-Verband und PwC Deutschland ist mit fast 2.000 befragten die umfassendste Studie zur Startup-Landschaft in Deutschland.
Quelle: Deutscher Startup Monitor 2023: Trotz Krise – Startups behaupten sich (startupverband.de)
Auch interessant für dich

AI Startup Landscape Hessen 2025: Neue Einblicke in das KI-Ökosystem Hessens
Am 15. September 2025 wurde die neue Ausgabe des AI Startup Landscape Hesse veröffentlicht. Dieses Gemeinschaftsprojekt von hessian.AI, dem appliedAI Institute for Europe und zahlreichen Ökosystempartnern bietet einen umfassenden Überblick über die Entwicklung der hessischen KI-Startup-Szene und verdeutlicht, wie dynamisch und vielfältig das Ökosystem in den letzten Jahren geworden ist.

push!-Stipendien für 24 hessische Start-ups
Das Start-up Stipendium push! des Landes Hessen erfreut sich weiterhin großer Nachfrage: 194 Start-ups haben sich in der ersten Förderrunde 2025 um push! beworben, 24 davon konnten die Fachjury überzeugen.


Finalisten für "Hessen Champions"-Wettbewerb stehen fest
Beim Innovations- und Wachstumspreis des Landes Hessen haben es neun Unternehmen ins Finale geschafft. In der Endrunde stehen auch drei Start-ups - in der Kategorie "Innovation".
