Deutsche Bahn kooperiert mit Start-up aus Frankfurt
In ICE-Zügen der Deutschen Bahn steht im Januar Essen von Verrano auf dem Speiseplan. In den Bordrestaurants können Passagiere Bagel mit dem geräucherten und gereiften Wurzelgemüse des Frankfurter Food Start-ups probieren.
© Verrano
Wer im Januar in einen ICE-Zug der Deutschen Bahn einsteigt und Hunger bekommt, findet auf der Speisekarte der Bordrestaurants und Bordbistros unter anderem Speisen eines Food-Start-ups aus Hessen. Im Rahmen des veganen Aktionsmonats "Veganuary" ergänzt die Deutsche Bahn ihr kulinarisches Angebot in den Zügen mit Wurzelgemüse-Bageln von Verrano.
Kooperation macht Verrano-Gemüse erstmals deutschlandweit verfügbar
Das Frankfurter Gründerteam hinter Verrano hat sich auf die innovative Herstellung von gereiftem und geräuchertem Wurzelgemüse spezialisiert - und das kann durch die Kooperation mit der Deutschen Bahn nun erstmals von Kunden in ganz Deutschland probiert werden. "Die Zusammenarbeit mit der Deutschen Bahn im Rahmen des Veganuary ist ein wichtiger Schritt, um mehr Menschen zu zeigen, dass vegane Produkte auch ganz natürlich hergestellt werden können und extrem gut schmecken", erklärt Verrano-Mitgründer Manuel Siskowski in einer Mitteilung.
Mehr Informationen zu Verrano gibt es in einem eigenen Showcase auf unserer Webseite. Weiteres zur Kooperation von Deutscher Bahn und Verrano kann außerdem hier abgerufen werden.
Auch interessant für dich
Land Hessen unterstützt neuen Metal Energy Hub an der TU Darmstadt
Metalle als Energiespeicher nutzen - daran forscht die TU Darmstadt im Metal Energy Hub. Transfer der Technologie macht den MEH für Start-ups interessant. Das Land fördert den Hub mit drei Millionen Euro.
Zwei Start-ups aus Hessen in Top 20 bei Slush-Pitch-Wettbewerb
ILLUTHERM und reLi Energy aus Darmstadt sind im Pitch-Wettbewerb der Slush, einem der größten Start-up-Events Europas, ins Halbfinale eingezogen. Dadurch entstehen für die Teams große Chancen.
Agrario Energy startet Plattform zur Flächenprüfung für erneuerbare Energien
Das Start-up aus Wiesbaden hat eine neue Plattform online gestellt. Mit ihr können Eigentümer ihre Flächen auf Potenziale für die Nutzung erneuerbarer Energien überprüfen. Wie das genau funktioniert.