Deutscher Gründerpreis 2025: Bewerbungen ab sofort möglich
Kreative Geschäftsideen, engagierte Gründer: Die besten von beidem werden im kommenden Jahr wieder beim Deutschen Gründerpreis gesucht. Bewerbungen, auch in der Kategorie Start-ups, sind bis zum 17. November möglich. Die wichtigsten Fragen und Antworten zum Wettbewerb.

Die überzeugendsten Ideen, die stärksten Gründerpersönlichkeiten zwischen Flensburg und Zugspitze: Genau die sucht die Jury des Deutschen Gründerpreises 2025. Den Gewinnern, die beim Finale am 9. September in Berlin gekürt werden, winkt nicht zuletzt viel überregionale Aufmerksamkeit und Medienberichterstattung. Interessenten können sich ab sofort bis zum 17. November für die Teilnahme bewerben. Doch welche Kriterien gelten für Kandidaten und wie läuft der Wettbewerb ab? Die wichtigsten Fragen und Antworten:
Welche Kategorien gibt es beim Deutschen Gründerpreis?
Es gibt insgesamt zwei Kategorien: "Aufsteiger" für Unternehmen, die zwischen 2016 und 2021 gegründet wurden und somit schon etwas länger (erfolgreich) am Markt sind, und "Start-up".
Welche Kriterien gelten für eine Bewerbung in der Kategorie "Start-up"?
Gründer, die sich in der Kategorie "Start-up" bewerben möchten, müssen ihr Unternehmen zwischen Januar 2022 und Dezember 2023 gegründet haben. Der Umsatz "sollte der Branche angemessen sein", heißt es von den Organisatoren des Deutschen Gründerpreises. Mindestens drei Mitarbeitende (Vollzeitäquivalent) müssen im Start-up tätig sein. Zugleich soll dieses über "kompetente und vorbildhafte Gründungspersönlichkeiten" verfügen. Der Businessplan soll "überzeugend", die Geschäftsidee "innovativ" sein. Gefordert werden zudem ein erfolgreicher Markteintritt, eine gute Unternehmensentwicklung sowie eine gesicherte Finanzierung.
Wer ist von der Teilnahme ausgeschlossen?
Nicht zur Teilnahme berechtigt sind Tochtergesellschaften eines bestehenden Unternehmens. Gleiches gilt für Ausgründungen aus einem bestehenden Unternehmen mit bereits bestehenden Produkten. Teilnehmende Unternehmen dürfen zudem nicht durch Übernahme oder Zukauf entstanden sein.
Welche Preise erwarten die Gewinner?
Die Gewinner der beiden Gründerpreis-Kategorien erhalten einen Siegerpokal im ZDF-Hauptstadtstudio. Mit dem Gründerpreis verbunden ist außerdem eine individuelle Unternehmensberatung durch Porsche Consulting sowie umfangreiche Medienberichterstattung durch das Magazin "Stern" sowie das ZDF. Nicht zuletzt ist der bundesweite Preis mit einem entsprechenden Renommee verbunden.
Wie läuft der Wettbewerb ab?
Die Bewerbungsphase für den Deutschen Gründerpreis 2025 läuft bis Sonntag, 17. November 2024. Anschließend überprüft das Expertenteam des Deutschen Gründerpreises die eingegangenen Bewerbungen. Start-ups, die das Expertenteam nach der Prüfung vorschlägt, werden kontaktiert und zur Eingabe weiterer Informationen aufgefordert. Diese dienen als Bewertungsgrundlage für die Jury. Die Jury wählt anschließend die Finalisten aus. Alle Nominierten erhalten dabei ein individuelles Jury-Feedback. Die Bekanntgabe der Finalisten ist für Juni 2025 vorgesehen. Das Finale des Deutschen Gründerpreises findet am 9. September 2025 in Berlin statt.
Wo kann man sich für den Deutschen Gründerpreis 2025 bewerben?
Bewerbungen sind online auf der Webseite des Deutschen Gründerpreises möglich. Hier finden Interessierte auch alle weiteren Informationen rund um den Wettbewerb.
Auch interessant für dich

Eco:nnect wird zum Treffpunkt für das hessische Start-up-Ökosystem
Rund 100 Teilnehmer aus der Start-up-Szene des Landes kamen bei der fünften eco:nnect in Frankfurt zusammen. Veranstaltet wurde das Arbeitstreffen in Zusammenarbeit mit der neuen Start-up Factory Futury.


AI Startup Landscape Hessen 2025: Neue Einblicke in das KI-Ökosystem Hessens
Die neue Ausgabe des AI Startup Landscape Hesse ist veröffentlicht. Sie bietet einen umfassenden Überblick über die Entwicklung der hessischen KI-Start-up-Szene.

Frankfurter Start-up sichert sich Finanzierung über acht Millionen Euro
Das Start-up Meet5 hat in einer Series A-Runde acht Millionen Euro eingesammelt. Welche Pläne die Macher einer Socializing-App für Menschen ab 40 Jahren mit dem frischen Kapital verfolgen.