Digital Logistics Award 2025: Aufruf für Logistik-Start-ups
Beim Digital Logistics Award werden innovative und digitale Lösungen für die Branche gesucht. Bis zum 30. Juni können sich Start-ups für den internationalen Wettbewerb anmelden.

Seit 2017 zeichnet der in Dortmund ansässige Digital Hub Logistics besonders zukunftsweisende Logistik-Start-ups mit dem Digital Logistics Award aus. In diesem Jahr geht der Wettbewerb in die nächste Runde. Gesucht werden nach Angaben der Veranstalter innovative digitale Logistik-Lösungen für Produktion, Handel, Automotive, Farm & Food, Mobilität oder den Finanzsektor. Interessierte Start-ups können sich bis zum 30. Juni für den international ausgeschriebenen Wettbewerb anmelden.
Veranstalter stellen Preisgeld in Höhe von 15.000 Euro bereit
Am Digital Logistics Award 2025 können Start-ups teilnehmen, die im Jahr 2022 oder später gegründet wurden. Mit der Bewerbung sind ein Pitch Deck und ein kurzes Video einzureichen. Eine Fachjury wählt aus den eingegangenen Bewerbungen bis zu acht Finalisten aus, die zum finalen Pitch antreten. Das Finale findet im Rahmen des Zukunftskongress Logistik am 9. September in Dortmund statt. Insgesamt loben die Veranstalter ein Preisgeld in Höhe von 15.000 Euro aus, wovon 9.000 Euro auf den ersten, 4.500 Euro sowie 1.500 Euro auf den dritten Platz entfallen.
Weitere Informationen zum Digital Logistcs Award erhalten Interessenten direkt auf der Webseite des Digital Hub Logistics. Hier kann auch die Online-Bewerbung zum Wettbewerb eingereicht werden.
Auch interessant für dich

Hessen Agentur stellt neues Karriereportal vor
Die Hessen Agentur, Wirtschaftsförderer des Landes, hat mit ihrer Tochtergesellschaft Hessen Trade & Invest GmbH, zu dem auch das StartHub Hessen gehört, ein neues Karriereportal. Was Interessenten dort finden.


Studentische Gründerinitiative in Darmstadt arbeitet unter neuem Namen
Aus thinc! wird LAUNCH: Die studentische Gründerinitiative der TU Darmstadt hat sich einen neuen Namen gegeben. Welche Ziele die Initiatoren mit dem Namenswechsel verfolgen.

Deutscher Startup Monitor: Investments in deutsche Start-ups nehmen zu
Wie geht es Start-up-Gründerinnen und -Gründern und der Start-up-Branche insgesamt? Das hat der Startup-Verband im Deutschen Startup Monitor 2025 ermittelt. Die zentralen Erkenntnisse im Überblick.