Energiewende & Digitalisierung im Fokus: Science4Life zeichnet Start-ups mit Zukunftsvisionen aus
Der Businessplan-Wettbewerb des Science4Life e.V. prämiert die besten Geschäftsideen unter 114 Einreichungen. Von MedTech und Pharma über Umwelttechnologie bis zu GreenTech: Die Start-ups liefern Antworten auf die dringendsten Herausforderungen der Gesellschaft.

Der Businessplan-Wettbewerb des Science4Life e.V. prämiert die besten Geschäftsideen unter 114 Einreichungen. Von MedTech und Pharma über Umwelttechnologie bis zu GreenTech: Die Start-ups liefern Antworten auf die dringendsten Herausforderungen der Gesellschaft.
Ein Erdgasersatz für Chemie, das dünnste Endoskop der Welt und ein umweltfreundliches Energiespeichersystem für Windkraft – Science4Life hat die besten Geschäftsideen aus Life Sciences, Chemie und Energie prämiert. Die Start-ups widmen sich den aktuellen Fragen unserer Zeit: Von Energiewende über Digitalisierung bis zu Digital Health. Wie relevant und vielversprechend die Geschäftsideen sind, betonen auch die beiden geschäftsführenden Vorstände des Science4Life e.V.: „Die Qualität der Einreichungen ist in diesem Jahr wieder sehr hoch. Für mich ist das ein klares Zeichen für das enorme Potenzial der Innovationen und die Relevanz der Start-ups, die hinter diesen Ideen stehen”, sagt Dr. Jens Atzrodt, Director R&D Country Operations bei Sanofi in Deutschland. „Die Einreichungen der Ideenphase untermauern, wie stark die wissenschaftliche Gründerszene in Deutschland ist. Ich bin stolz, dass wir mit der Gründerinitiative Unternehmen unterstützen, die für eine wirtschaftlich und sozial bessere Zukunft so wichtig sind” ergänzt Dr. Rainer Waldschmidt, Geschäftsführer der hessischen Wirtschaftsfördergesellschaft Hessen Trade & Invest.
Ab sofort beginnt die Konzeptphase und alle Start-ups können ihr Geschäftskonzept bis zum 13. Januar 2023 online unter www.science4life.de einreichen – auch wenn sie nicht an der Ideenphase teilgenommen haben.
Auch interessant für dich

Hessen Agentur stellt neues Karriereportal vor
Die Hessen Agentur, Wirtschaftsförderer des Landes, hat mit ihrer Tochtergesellschaft Hessen Trade & Invest GmbH, zu dem auch das StartHub Hessen gehört, ein neues Karriereportal. Was Interessenten dort finden.


Deutscher Startup Monitor: Investments in deutsche Start-ups nehmen zu
Wie geht es Start-up-Gründerinnen und -Gründern und der Start-up-Branche insgesamt? Das hat der Startup-Verband im Deutschen Startup Monitor 2025 ermittelt. Die zentralen Erkenntnisse im Überblick.

Eco:nnect wird zum Treffpunkt für das hessische Start-up-Ökosystem
Rund 100 Teilnehmer aus der Start-up-Szene des Landes kamen bei der fünften eco:nnect in Frankfurt zusammen. Veranstaltet wurde das Arbeitstreffen in Zusammenarbeit mit der neuen Start-up Factory Futury.
