Förderung: push!-Stipendien für Start-ups
Das Kasseler Start-up retoflow GmbH erhält eines der ersten push!-Stipendien des Landes Hessen. Die Entwickler Dr. Leon Thurner, Jannis Kupka und Simon Drauz-Mauel kreierten mit retoflow eine Cloud-Software für die Planung von Strom-, Gas-, Wasser- und Wärmenetzen. Mit dem Start-up-Stipendium push! fördert Hessen frühphasige Start-ups, die ihr Geschäftsmodell ausarbeiten und ihr Unternehmen auf- und ausbauen möchten. Den Förderbescheid über fast 40.000 Euro überreichte der hessische Wirtschaftsminister Tarek Al-Wazir am Donnerstag.
© TechQuartier
„Wir wollen Hessen zum ‚Start-up-State’ machen. Denn Start-ups tragen zur zukunftsfähigen Fortentwicklung unserer Wirtschaft bei, gestalten sie doch mit neuen Herangehensweisen, innovativen Technologien und Anwendungen eine oft nachhaltigere und dadurch zukunftsfähigere Wirtschaftsweise“, erklärte Wirtschaftsminister Tarek Al-Wazir bei der Förderbescheidübergabe an retoflow im Frankfurter Tech-Quartier. „Mit push! gehen wir einen weiteren Schritt, innovative Gründerinnen und Gründer und junge Unternehmerinnen und Unternehmer in Hessen gerade in der schwierigen Anfangsphase zu unterstützen“, so der Minister.
Stipendium wird für den Ausbau Erneuerbarer Energien genutzt
Die Software retoflow erleichtert Netzbetreibenden und Stadtwerken die Digitalisierung ihrer Netzplanprozesse. retoflow wurde im Jahr 2021 als Spin-Off des Fraunhofer IEE und der Universität Kassel gegründet. Um sich entwickeln zu können, benötigen Start-ups gerade in der Startphase Förderung und unterstützende Begleitung. Durch push! erhält das Start-up die notwendige Liquidität zur weiteren Entwicklung und marktfähigen Umsetzung ihrer innovativen Geschäftsidee.
Im konkreten Fall von retoflow kommt das Stipendium damit indirekt auch dem Ausbau Erneuerbarer Energien zu Gute. „Die push!-Förderung gibt uns die Möglichkeit, Projektierende von Photovoltaik-Anlagen mit der Software bei der Auswahl von möglichen Standorten zu unterstützen und so einen effizienteren Ausbau von PV-Anlagen zu ermöglichen“, sagte Dr. Leon Thurner, Co-Founder von retoflow.
push! – Das Start-up-Stipendium für dein Start-up in Hessen
push! wurde dieses Jahr erstmals ausgelobt. Stipendien werden vom hessischen Wirtschaftsministerium an Start-ups mit innovativen, wirtschaftlich verwertbaren und nachhaltigen Geschäftsmodellen vergeben. Darunter fallen technologische und nichttechnische Innovationen, insbesondere neuartige Produkte, Dienstleistungs-, Prozess-, Organisations- und Marketingangebote. Das Stipendium ist ein Zuschuss zur Entwicklung und Umsetzung von innovativen Geschäftsmodellen und zum Auf- und Ausbau des Start-ups. Ausgewählt von einer Fachjury wurden 22 Förderbescheide in Höhe von insgesamt rund 860.000 Euro vergeben.
Folgende Start-ups erhalten ein push!-Stipendium:
- BIOVOX GmbH, Darmstadt
- Ceres-Eco GbR, Darmstadt
- circolution GmbH, Darmstadt
- CureRare GbR, Michelstadt
- cycle GmbH, Darmstadt
- DaXem GmbH, Eschborn
- Edon UG, Marburg
- Green Elephant Biotech GmbH, Gießen
- Liberbyte GmbH, Eppstein
- MentalStark GmbH, Frankfurt
- Office for Micro Climate Cultivation UG (OMC°C), Frankfurt
- PaDaJo UG, Frankfurt
- Phytoprove Pflanzenanalytik UG, Frankfurt
- PipePredict GmbH, Darmstadt
- PROBENDA GmbH, Pfungstadt
- Proteineer GmbH, Heusenstamm
- retoflow GmbH, Kassel
- Split Tech-Solutions GmbH, Darmstadt
- stafftastic GmbH, Fulda
- talking hands flipbooks GmbH, Frankfurt
- Talmond UG, Frankfurt
- Vsupport68 UG, Darmstadt.
Ab Dezember werden die Start-ups sukzessive über die Social-Media-Kanäle des StartHub Hessen präsentiert. Informationen zur nächsten Förderperiode im Jahr 2023 sowie Details zu push! finden Sie auf der push!-Website.
Text: Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen
Auch interessant für dich
Land Hessen unterstützt neuen Metal Energy Hub an der TU Darmstadt
Metalle als Energiespeicher nutzen - daran forscht die TU Darmstadt im Metal Energy Hub. Transfer der Technologie macht den MEH für Start-ups interessant. Das Land fördert den Hub mit drei Millionen Euro.
Zwei Start-ups aus Hessen in Top 20 bei Slush-Pitch-Wettbewerb
ILLUTHERM und reLi Energy aus Darmstadt sind im Pitch-Wettbewerb der Slush, einem der größten Start-up-Events Europas, ins Halbfinale eingezogen. Dadurch entstehen für die Teams große Chancen.
Agrario Energy startet Plattform zur Flächenprüfung für erneuerbare Energien
Das Start-up aus Wiesbaden hat eine neue Plattform online gestellt. Mit ihr können Eigentümer ihre Flächen auf Potenziale für die Nutzung erneuerbarer Energien überprüfen. Wie das genau funktioniert.