Finalisten für "Hessen Champions"-Wettbewerb stehen fest
Beim Innovations- und Wachstumspreis des Landes Hessen haben es neun Unternehmen ins Finale geschafft. In der Endrunde stehen auch drei Start-ups - in der Kategorie "Innovation".

In die Endrunde des 26. Innovations- und Wachstumspreises des Landes Hessen haben es neun Finalisten geschafft. Sie konkurrieren nun in den drei Kategorien „Weltmarktführer & Hidden Champions“, „Arbeitgeber des Jahres“ und „Innovation“ um den Titel „Hessen-Champion 2025“. Der Wettbewerb „Hessen-Champions“ wird vom Hessischen Wirtschaftsministerium, der Vereinigung der hessischen Unternehmerverbände (VhU) und der Mittelständischen Beteiligungsgesellschaft Hessen (MBG H) durchgeführt und von der Hessen Trade & Invest GmbH (HTAI) organisiert. Die Gewinner werden am 28. Oktober im Rahmen des 33. Hessischen Unternehmertages (HUT) in Wiesbaden bekannt gegeben.
Kategorie "Innovation":
Aus Start-up-Sicht ist die Kategorie "Innovation" besonders spannend. Hier sind drei hessische Start-ups nominiert:
- CO2BioClean GmbH (Eschborn): Die im Jahr 2019 gegründete CO2BIOCLEAN GmbH ist ein innovatives Cleantech-Unternehmen, das Kohlendioxid (CO₂) als Rohstoff für die Kunststoffindustrie nutzbar macht. Mithilfe eines einzigartigen biotechnologischen Verfahrens werden aus dem Klimagas CO₂ biologisch abbaubare Polymere für die Bereiche Kosmetik, Verpackung, Landwirtschaft und Textil hergestellt. Auf diese Weise leistet das Unternehmen einen Beitrag zur Dekarbonisierung, zur Reduktion von Plastikmüll und zu einer nachhaltigen Kreislaufwirtschaft.
- Focused Energy GmbH (Darmstadt): Focused Energy ist weltweit führend im Bereich der Laserfusion. Das Unternehmen bringt nicht nur die Fusionsenergie zur Marktreife, sondern hat mit Laser-Driven Radiation Sources (LDRS) eine weitere, auf der Fusionsforschung basierende Technologie mit einem Marktpotenzial in Milliardenhöhe entwickelt. Mithilfe von LDRS ist es möglich, große Objekte wie Brücken, Container oder versiegelte Behälter von außen zerstörungsfrei zu durchleuchten und zu analysieren. Dafür waren bisher riesige Teilchenbeschleuniger erforderlich.
- p&e power&energy GmbH (Kassel): Die p&e power & energy GmbH mit Sitz in Kassel entwickelt innovative Batteriespeicherlösungen auf Basis einer patentierten Plattform. Diese steigert die Effizienz, Lebensdauer und Skalierbarkeit deutlich. Das Unternehmen verbindet technologische Exzellenz mit unternehmerischem Pioniergeist und adressiert Anwendungen in den Bereichen Industrie, Mobilität und Infrastruktur. Mit seinem interdisziplinären Team leistet p&e einen wichtigen Beitrag zur Energiewende und stärkt den Innovationsstandort Hessen.
Kategorie Weltmarktführer & Hidden Champions:
- NORMA Group SE (Maintal): Die NORMA Group ist ein internationaler Marktführer im Bereich Verbindungstechnologie und hat ihren Hauptsitz in Maintal, Hessen. Mit rund 7.600 Beschäftigten beliefert die NORMA Group Kunden in über 100 Ländern mit mehr als 40.000 Produktlösungen. Das Unternehmen verfügt über 25 Produktionsstätten und zahlreiche Vertriebsstandorte weltweit. Die innovativen Verbindungslösungen kommen in Systemen zur Wasserversorgung, in Fahrzeugen, Schiffen, Flugzeugen sowie in Maschinen und Gebäuden zum Einsatz.
- Poly-clip System GmbH & Co. KG (Hattersheim am Main): Poly-clip System ist Weltmarktführer für Clipverschlusslösungen in der Lebensmittel- und Verpackungsindustrie. Das Portfolio reicht vom Handclipper bis zur hochautomatisierten Produktionslinie und bietet für jede Betriebsgröße die passende Lösung. Die Technologie ermöglicht effiziente, hygienische und sichere Verpackungen für Lebensmittel und Non-Food-Produkte. Zum Kerngeschäft gehören neben den Maschinen auch Clips und Schlaufen. Mit der nachhaltigen Lösung clip-pak® werden Kosten, CO₂-Ausstoß sowie Material reduziert.
- Weber Food Technology SE & Co. KG (Breidenbach): Das Leistungsspektrum von Weber Food Technology reicht vom gewichtsgenauen Schneiden und Verpacken von Wurst, Fleisch und Käse bis hin zu komplexen Automatisierungslösungen für Sandwiches und weitere Convenience-Produkte. Weber Food Technology ist einer der führenden Systemanbieter für Aufschnitt- und Stückware sowie für das Automatisieren und Verpacken von Frischeprodukten. Heute sind rund 2.100 Mitarbeiter an 27 Standorten in 22 Nationen bei Weber Food Technology beschäftigt und tragen täglich zum Erfolg der Weber Gruppe bei. Das Unternehmen ist bis heute in Familienbesitz und wird von Tobias Weber als CEO geleitet.
Kategorie "Arbeitgeber des Jahres":
- ALD Vacuum Technologies GmbH (Hanau): ALD Vacuum Technologies entwickelt, konstruiert und fertigt fortschrittliche Systeme und Technologien für die Vakuummetallurgie, die Wärmebehandlung und die additive Fertigung. In enger Zusammenarbeit mit namhaften Unternehmen entstehen an weltweit vertretenen Standorten Schlüsseltechnologien und Anlagen zur Herstellung von Materialien und Produkten für anspruchsvolle Märkte wie die Luft- und Raumfahrt, die Automobilindustrie, die Umwelttechnik und viele mehr.
- Glinicke Dienstleistungs GmbH (Kassel): Die 1930 gegründete Glinicke Gruppe ist mit 2.200 Mitarbeitenden an aktuell 34 Standorten in Hessen, Thüringen, Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen eine der führenden familiengeführten Automobilhandelsgruppen in Deutschland. Neben einer großen Markenvielfalt und attraktiven Fahrzeugmodellen bietet Glinicke seinen Kunden umfassende Serviceleistungen und maßgeschneiderte Mobilitätslösungen.
- Lehnert GmbH (Fernwald): Die Lehnert GmbH ist ein Familienunternehmen in der dritten Generation. Seit 1977 ist das Unternehmen Experte für hochwertige Systemtrennwände und Schallschutzlösungen. In Fernwald bei Gießen entwickeln 105 „Möglichmacher” Raumwelten, die Funktionalität mit Ästhetik sowie Nachhaltigkeit mit Wirtschaftlichkeit verbinden. Unter dem Motto „Geht nicht, gibt's nicht“ realisiert die Lehnert GmbH individuelle Lösungen und bietet alles aus einer Hand: von der Beratung über die Planung bis zur Montage.
Auch interessant für dich

Kasseler Start-up erhält 160.000 Euro Fördergeld des Landes Hessen
Das in Kassel ansässige KI-Start-up Veli erhält 160.000 Euro aus der Distral-Förderung des Landes Hessen. Mit den zusätzlichen Mitteln soll der Ausbau des Unternehmens unterstützt werden.

Start-up-Wettbewerb Science4Life 2025 startet
Für Start-ups der Branchen Life Sciences, Chemie und Energie startet die nächste Runde des Science4Life-Wettbewerbs mit der ersten Ideenphase. Bis zum 6. Oktober können sich Start-ups bewerben.

Seed-Finanzierung: 1,65 Millionen Euro für Start-up aus Darmstadt
Das Deep Tech-Start-up Genow hat in einer Seed-Runde 1,65 Millionen Euro von Investoren, darunter High Tech-Gründerfonds, BMH und Business Angels, eingesammelt. Was Genow mit dem Kapital plant.