Frankfurter Legal Tech-Start-up Lexemo stellt neue KI-Funktion vor
Lexemo will mit einer digitalen Plattform die Arbeit von Kanzleien und Rechtsabteilungen erleichtern. Dazu soll eine neue KI-Funktion beitragen, die das Start-up nun vorgestellt hat.

Das in Frankfurt ansässige Legal Tech-Start-up Lexemo hat eine zentrale neue Funktion in seiner bestehenden digitalen Plattform eingeführt, die etwa Kanzleien oder Rechtsabteilungen die Arbeit erleichtern soll. Die Funktion namens "AutoMate", die mit Hilfe von künstlicher Intelligenz funktioniert, ist auf die sogenannte Automation spezialisiert. Auf diese Weise, so erklärt Lexemo in einer Mitteilung, lassen sich komplexe rechtliche Abläufe durch Texteingabe in Alltagssprache einfach in ein gewünschtes Programm oder eine Funktion überführen.
Einfache Befehle statt kompliziertes Programmieren
Doch was bedeutet das genau? Lexemo-CEO Pascal Di Prima veranschaulicht die Einsatzmöglichkeiten von AutoMate anhand eines Video-Beispiels. So lässt sich mit Hilfe der neuen KI-Funktion, die Lexemo in seine Plattform namens "e!" integriert hat, der Satz "Erstelle einen Complicance-Bot, um die Annahme von Geschenken zu überprüfen" in ein Textfeld eingeben. AutoMate erstellt aus diesem Prompt in kurzer Zeit ein Programm, in dem Nutzer Art und Wert des Geschenks, Informationen zum Schenkenden und die Beziehung, in der Schenkender und Beschenkter zueinander stehen, eingeben können. Anschließend liefert das Programm Empfehlungen, ob das Geschenk angenommen werden sollte.
Neue Funktion soll Nutzern deutliche Zeitersparnis bieten
"Mit AutoMate lösen wir das größte Problem: unser aller kostbarstes Gut, die Zeit. Mit dem neuen Feature können Automationen innerhalb von Minuten erstellt werden. Die KI übernimmt dabei bis zu 90% der Arbeit. Damit war der Weg zu Legal Self Services so einfach wie nie zuvor", erklärt Di Prima zum neuen Feature seines Start-ups. Mit der Funktion verspricht Lexemo einen deutlich reduzierten Zeitaufwand und geringere Anforderungen an das Technik-Know-how der Nutzer im Vergleich zu bisherigen Automatisierungstools.
Legal Tech-Start-up Lexemo wurde 2020 gegründet
Das 2020 gegründete Start-up hat sich nicht nur mit seiner neuen Funktion, sondern mit seiner gesamten Plattform zum Ziel gesetzt, wiederkehrende Aufgaben und komplexe Prozesse im Themenbereich Recht effizient zu automatisieren. Zu den Kunden von Lexemo gehören nach eigenen Angaben etwa Kanzleien, Rechtsabteilungen oder Steuerberatungen. Mehr Informationen zum Start-up sind auf der Lexemo-Webseite zu finden.
Auch interessant für dich

Kreative Geschäftsideen für Kinzig Valley Pitch Night gesucht
Am 21. Oktober präsentieren in Gelnhausen Start-ups ihre Geschäftsideen bei der Kinzig Valley Pitch Night. Gründerteams, die auf der Bühne stehen möchten, können sich bis Anfang September bewerben.


Exit bei Bad Homburger Start-up Quantagonia
Das US-Unternehmen Strangeworks übernimmt das auf KI-gestützte, quantenfähige Planungstechnologie spezialisierte Start-up Quantagonia. Welche Ziele mit der Übernahme verfolgt werden.

Das ist Hessens Start-up-Delegation für die Slush 2025 in Helsinki
Mit zehn Start-ups ist das Land Hessen in diesem November bei der Slush, einem der größten Start-up-Events Europas, vertreten. Welche Start-ups dabei sind – und was sich diese von ihrem Slush-Besuch erhoffen.
