Frankfurter Start-up sichert sich Finanzierung über acht Millionen Euro
Das Start-up Meet5 hat in einer Series A-Runde acht Millionen Euro eingesammelt. Welche Pläne die Macher einer Socializing-App für Menschen ab 40 Jahren mit dem frischen Kapital verfolgen.
© Pexels/Pixabay
Das Frankfurter Start-up Meet5 hat eine Series A-Finanzierungsrunde in Höhe von acht Millionen Euro abgeschlossen. Angeführt wurde die Finanzierungsrunde vom niederländischen Wagniskapitalgeber Peak. Das teilt das Start-up auf dem sozialen Netzwerk LinkedIn mit, darüber hinaus berichtet unter anderem das Fachmedium "Gründerszene".
App zur Verabredung von gemeinsamen Treffen in Gruppen
Meet5 hat eine Socializing-App entwickelt, die sich an Menschen über 40 Jahren richtet. Diese können sich auf der App zu Gruppentreffen verabreden - etwa für gemeinsame Wandertouren oder den Besuch von Kulturveranstaltungen. Nutzerinnen und Nutzer sollen dabei jedes Mal fünf neue Menschen kennenlernen. Erklärtes Ziel des Gründerteams ist es, Einsamkeit entgegenzuwirken, die Zielgruppe liegt bei Menschen mittleren Alters. Der Fokus liegt dabei nicht auf Dating, sondern auf dem Knüpfen neuer Bekanntschaften.
Meet5 möchte plant internationale Expansion
Nachdem das Start-up 2017 zunächst in Frankfurt an den Start ging, ist die App mittlerweile deutschlandweit verfügbar. Nach Angaben von Meet5 existieren erste Communities mittlerweile auch in Österreich und der Schweiz. Mit dem nun eingeworbenen frischen Kapital möchte das Start-up seine Expansion vorantreiben. So soll die Mitarbeiterzahl nach Angaben von "Gründerszene" auf 80 Personen wachsen. Zudem soll die App bald auch in den Benelux-Ländern, Frankreich und den USA verfügbar sein.
Schon heute liegt die Zahl der Nutzerinnen und Nutzer nach Angaben von Meet5 bei 2,5 Millionen. Rund 40.000 Treffen kommen jeden Monat über die App zustande. Weitere Informationen zu Meet5 sind auf der Webseite des Start-ups zu finden.
Auch interessant für dich
Wiesbadener Start-up bringt App für Elterngeld-Antrag auf den Markt
Mit einer neuen App will das Wiesbadener Software-Start-up Formie Anträge auf Elterngeld einfacher und digitaler machen. Die App ist ab sofort verfügbar. Wie Eltern davon profitieren sollen.
Start-up-Factory Futury schließt Partnerschaft mit Infraserv Höchst
Die Start-up-Factory Futury und Infraserv Höchst arbeiten künftig im Rahmen einer strategischen Partnerschaft zusammen. Ziel ist es, Innovationen und Gründungen im Rhein-Main-Gebiet zu fördern.
Hessische Start-ups vernetzen sich mit Investoren aus Europa
Kontakte zwischen Start-ups aus Hessen und Investoren aus der EU anbahnen: Das war das Ziel einer Delegationsreise zum European Angel Investment Summit in Brüssel.