Genesis Akzelerator bietet Unterstützung für Green Energy-Start-ups
Start-ups aus Hessen, die einen Bezug zum Bereich Green Energy haben, können sich beim Genesis-Akzelerator Coaching und Netzwerk-Chancen sichern. Bewerbungen sind bis zum 22. Juli möglich.

Das in Kassel ansässige House of Energy bringt mit dem Genesis Akzelerator ein spannendes Unterstützungsangebot für hessische Start-ups aus dem Bereich Green Energy (erneut) an den Start. Start-ups können sich ab sofort und noch bis zum 22. Juli für eines der beiden Accelerator-Programme bewerben.
Zwei Programme für Start-ups in unterschiedlichen Wachstumsphasen
Die beiden Programme richten sich an Start-ups unterschiedlicher Wachstumsphase. Das Programm "Track 1" richtet seinen Fokus auf Start-ups in einer frühen Phase. Diese sollten bereits eine erste Idee oder einen ersten Prototypen vorweisen können, um beides im Rahmen des Accelerators zu validieren. Ziel ist es, Innovation und Geschäftsmodell auszuformulieren und am Ende einen passenden Fit zwischen Problem und angebotener Lösung vorweisen zu können.
Das Programm "Track 2" richtet sich an reifere Start-ups, die bereits erste Traktion vorweisen können. Das können beispielsweise erste Kunden oder Pilotprojekte sein. Der Fokus im "Track 2"-Programm liegt auf den Themen Marktzugang, Sales und Skalierung. Übergeordnetes Ziel ist es, den Fit zwischen Produkt und Markt zu belegen.
Accelerator-Programme laufen von September 2025 bis Februar 2026
Beide Programme werden von September 2025 bis Februar 2026 laufen. Sie umfassen jeweils Einzelberatung durch einen Start-up-Coach, Gruppencoachings im Drei-Wochen-Takt, Vermittlung von Fachgesprächen mit Expertinnen und Experten aus der Energie-Branche sowie die Teilnahme an Netzwerkveranstaltungen.
Interessierte Start-ups können sich online unter folgendem Link für die Teilnahme bewerben. Auf der Genesis-Webseite sind zudem weitere Informationen zu den Accelerator-Programmen zu finden.
Auch interessant für dich

Wachstumsprogramm Hessen10 geht in die nächste Runde
Die zehn vielversprechendsten Start-ups aus Hessen bei ihrem Wachstum unterstützen - dieses Ziel verfolgt das TechQuartier mit Hessen10. Bis zum 14. September sind Bewerbungen für die neue Runde möglich.


Bundesregierung erfragt Input für neue Start-up-Strategie
Die Bundesregierung hat eine neue Start-up und Scale-up-Strategie angekündigt. Bevor diese entsteht, fragt das Bundeswirtschaftsministerium Start-ups und Branchenexperten nach ihrer Meinung.

Neuer Geschäftsführer für Business Angels Mittelhessen
Die Business Angels Mittelhessen haben sich auf die Unterstützung von Start-ups aus Mittelhessen, speziell in frühen Entwicklungsphasen, spezialisiert. Nun übernimmt mit Felix Hamann ein neuer Geschäftsführer.