Ideen für die Zukunft: 13 Gründungsteams aus hessischen Hochschulen erhalten ein Hessen Ideen Stipendium
13 innovative Gründungsideen aus zehn hessischen Hochschulen erhalten ein Hessen Ideen Stipendium und werden ein halbes Jahr lang intensiv bei der Ausarbeitung ihrer Geschäftsidee unterstützt.

13 innovative Gründungsideen aus zehn hessischen Hochschulen erhalten ein Hessen Ideen Stipendium und werden ein halbes Jahr lang intensiv bei der Ausarbeitung ihrer Geschäftsidee unterstützt. Die ausgewählten Gründungsteams vereint die Nutzung fortschrittlicher Technologien und das Streben nach nachhaltigen Lösungen, um gesellschaftliche und ökologische Herausforderungen zu adressieren. Zu den geförderten Ideen gehören zum Beispiel KI-gesteuerte Drohnen, die Windkraftanlagen effizient und sicher warten; ein neuartiger Hybridraketenantrieb, der die Effizienz und Nachhaltigkeit der Raumfahrt verbessert; eine bezahlbare und wartungsarme myoelektrische Unterarmprothese, die insbesondere Menschen in entwicklungsschwachen Regionen mehr Teilhabe ermöglicht, sowie Produkte aus Reststoffen der Sojaindustrie – hergestellt nach dem Zero-Waste Prinzip.
Das Hessen Ideen Stipendium ist ein sechsmonatiges Stipendienprogramm für gründungsaffine Hochschulangehörige und Absolvent:innen, die sich in einer frühen Phase der Ausarbeitung einer innovativen, wissensbasierten, unternehmerischen Geschäftsidee befinden. Während des Programms werden sie beim Übergang von der ersten Idee zu einem validierten Geschäftskonzept unterstützt.
Die Schirmherrschaft hat der Hessische Minister für Wissenschaft und Forschung, Kunst und Kultur Timon Gremmels übernommen: „Ich gratuliere den Teams zur erfolgreichen Bewerbung um das Hessen Ideen Stipendium und wünsche Ihnen Courage und Durchsetzungsvermögen auf ihrem unternehmerischen Weg. Die Projekte zeigen das enorme Gründungspotenzial an unseren hessischen Hochschulen – und das müssen wir nutzen, um die Transformation der Industriegesellschaft zu unterstützen und zukunftsfähige Arbeitsplätze zu schaffen. Hessen Ideen ist auf diesem Weg ein wichtiger Partner“, so der Minister.
Alle 13 Ideen aus den hessischen Hochschulen, die ein Stipendium erhalten haben, findet ihr hier:
Aerospection aus der Technischen Universität Darmstadt
AISR - Artificial Intelligence Sustainability Reporting aus der Hochschule Darmstadt
Baukodat - Baukosten. Digital. In Echtzeit aus der Frankfurt University of Applied Sciences
ClinLeap aus der Goethe-Universität Frankfurt
Enjoy with Soy aus der Hochschule Geisenheim
HybridLaunch aus der Justus-Liebig-Universität Gießen und der Technischen Hochschule Mittelhessen
IFE - Intelligentes Informationsmanagement für Einsatzkräfte aus der Technischen Universität Darmstadt
MediEm aus der Technischen Universität Darmstadt
Metal Forma aus der Universität Kassel
MyoMod Reach aus der Hochschule Fulda
Tagd - Embrace your network aus dem accadis Institut of Entrepreneurship (Träger: accadis Hochschule Bad Homburg)
TwinWatt aus der Technischen Universität Darmstadt
Zenaris aus der Technischen Universität Darmstadt
Die nächste Förderrunde
Die nächste Förderrunde startet am 01. Januar 2025. Der Bewerbungsschluss ist der 25. September 2024. Interessent:innen können sich bei Online-Infoterminen von Hessen Ideen informieren oder direkt Kontakt zu den Gründungsberatungen an ihrer Hochschule aufnehmen. Die Ansprechpartner:innen der Hochschulen sind hier zu finden: https://hessen-ideen.de/hochschulen
Kontakt
Auch interessant für dich

Hessen Agentur stellt neues Karriereportal vor
Die Hessen Agentur, Wirtschaftsförderer des Landes, hat mit ihrer Tochtergesellschaft Hessen Trade & Invest GmbH, zu dem auch das StartHub Hessen gehört, ein neues Karriereportal. Was Interessenten dort finden.


Studentische Gründerinitiative in Darmstadt arbeitet unter neuem Namen
Aus thinc! wird LAUNCH: Die studentische Gründerinitiative der TU Darmstadt hat sich einen neuen Namen gegeben. Welche Ziele die Initiatoren mit dem Namenswechsel verfolgen.

Deutscher Startup Monitor: Investments in deutsche Start-ups nehmen zu
Wie geht es Start-up-Gründerinnen und -Gründern und der Start-up-Branche insgesamt? Das hat der Startup-Verband im Deutschen Startup Monitor 2025 ermittelt. Die zentralen Erkenntnisse im Überblick.