ILLUTHERM ist Frankfurt Forward "Startup of the Year" 2025
ILLUTHERM konnte sich gegen vier starke Start-ups durchsetzen und wurde zum Frankfurt Forward Start-up of the Year 2025 gekürt. So knüpft das Team an die jüngsten Erfolge auf der Slush in Helsinki an.
© Frankfurt Forward
Es gibt Grund zur Freude beim Darmstädter Start-up ILLUTHERM: sie wurden am 19. November von Frankfurt Forward zum "Startup of the Year" 2025 gekührt.
Vor einer hochkarätigen Jury aus Investoren und Co-Founder überzeugte Co-Founder und COO Milto Vlachos und setzte sich gegen die anderen, ebenfalls starken Mitbewerber Myoact, Hyting, Green Elephant Biotech und HCP Sense durch.
Mit Licht zum effektiven Erhitzen von Materialien in Industrieprozessen
ILLUTHERM entwickelt eine neuartige Technologie zum extrem schnellen Erhitzen von Materialien. Gemeinsam mit Lukas Porz und Michael Scherer wurde die ILLUTHERM GmbH 2023 aus einem Projekt an der TU Darmstadt gegründet. Das junge Unternehmen nutzt blaues LED-Licht, um unterschiedlichste Stoffe – darunter auch Stahl und Keramik – innerhalb weniger Sekunden auf Temperaturen von über 1.000 Grad zu bringen. Diese Innovation eröffnet vielfältige Einsatzmöglichkeiten: Sie kann nicht nur die Stahlproduktion verändern, sondern auch anderen energieintensiven Industrien helfen, fossile Brennstoffe beim Erhitzen zu ersetzen. Weitere Details zu ILLUTHERM finden sich auf der Website des Start-ups.
Auch international feiert ILLUTHERM Erfolge
ILLUTHERM hatte in jüngster Zeit einen weiteren Grund zum Feiern: sie wurden auf der Slush 2025 in Helsinki in die Top 20 Start-ups aufgenommen und durften auf der Hauptbühne vor einem starken Publikum aus Investoren und Unternehmen pitchen. Weitere Informationen sind in diesem Aktuelles-Beitrag zu finden.
Auch interessant für dich
Leica bringt Uhrenarmband aus LOVR™ von revoltech auf den Markt
Das vom Darmstädter Materialstart-up entwickelte pflanzenbasierte und recyclebare Material bietet eine nachhaltige Ergänzung für das Premium-Sortiment von Leica.
Land Hessen unterstützt neuen Metal Energy Hub an der TU Darmstadt
Metalle als Energiespeicher nutzen - daran forscht die TU Darmstadt im Metal Energy Hub. Transfer der Technologie macht den MEH für Start-ups interessant. Das Land fördert den Hub mit drei Millionen Euro.
Zwei Start-ups aus Hessen in Top 20 bei Slush-Pitch-Wettbewerb
ILLUTHERM und reLi Energy aus Darmstadt sind im Pitch-Wettbewerb der Slush, einem der größten Start-up-Events Europas, ins Halbfinale eingezogen. Dadurch entstehen für die Teams große Chancen.