KfW Bankengruppe sucht Teilnehmer für Gründerwettbewerb
Start-ups und junge Unternehmen können sich noch bis zum 1. Juli für eine Teilnahme beim KfW Award Gründen bewerben. Die Organisatoren loben Preise in unterschiedlichen Kategorien aus.

Preisgelder von insgesamt 35.000 Euro können Start-ups und junge Unternehmen beim KfW Award Gründen 2025 gewinnen. Mit diesem Wettbewerb zeichnet die KfW Bankengruppe auch in diesem Jahr Start-ups, Unternehmen und Unternehmensnachfolger mit besonders innovativen, kreativen oder sozialen Geschäftsideen aus. Die Bewerbungsfrist läuft noch bis zum 1. Juli. Die wichtigsten Fragen und Antworten zum Wettbewerb:
Wer kann sich für den KfW Award Gründen 2025 bewerben?
Bewerben können sich Start-ups, junge Unternehmen und Unternehmensnachfolger aus ganz Deutschland. Wichtig ist, dass die Gründung oder Übernahme im Rahmen einer Nachfolge nach dem 1. Januar 2020 erfolgt sein muss. Ältere Unternehmen können nicht mehr am Wettbewerb teilnehmen. Zudem können nur bereits gegründete Unternehmen am Wettbewerb teilnehmen.
Nach welchen Kriterien werden Siegerinnen und Sieger ausgewählt?
Eine Jury, bestehend aus Vertretern von KfW, Förderbanken, Politik und Wirtschaft, bewertet die Geschäftsideen der Bewerberinnen und Bewerber. Maßgeblich sind dabei Innovationsgrad und Kreativität. Eine entscheidende Rolle spielt auch, ob mit dem Konzept soziale Verantwortung übernommen wird oder ein gesellschaftlicher Mehrwert entsteht. Darüber hinaus fließen der wirtschaftliche Erfolg, die ökologische Nachhaltigkeit sowie die Förderung eines integrativen, diversen Arbeitsumfelds in die Bewertung ein.
In welchen Kategorien findet der Wettbewerb statt?
Aus jedem Bundesland wird ein Unternehmen als Landessieger ausgezeichnet. Alle Landessieger nehmen außerdem zusätzlich am Wettbewerb um den Bundessieg teil. Zudem gehen die Landessieger ins Rennen um den Publikumspreis, der via Online-Voting vergeben wird. Darüber hinaus vergibt die Jury einen Sonderpreis.
Wie hoch sind die Preisgelder in den einzelnen Kategorien?
Jeder Landessieger erhält 1.000 Euro Preisgeld, der Bundessieger bekommt weitere 9.000 Euro. Der Publikumspreis und der Sonderpreis der Jury sind mit jeweils 5.000 Euro dotiert.
Wie läuft das Bewerbungsverfahren für den KfW Award Gründen 2025 ab?
Bei der Bewerbung sind Interessenten aufgerufen, Informationen zu Geschäftskonzept, Gründungsteam, Unternehmenswerten, Zielgruppe und Wettbewerbssituation, Finanzierung, Umsatz und Gewinn bzw. Verlusten sowie Anzahl der Mitarbeitenden anzugeben.
Wann findet die Preisverleihung statt?
Die Preisverleihung findet am 6. November 2025 statt. Der TV-Sender ntv berichtet in einer Sondersendung. Die Unternehmen werden bei der Vermarktung ihrer Erfolgsgeschichten von einer PR-Agentur unterstützt.
Wo gibt es weitere Informationen zum Wettbewerb?
Weitere Informationen zum KfW Award Gründen 2025 gibt es auf der Webseite des Veranstalters. Hier finden Interessenten auch das Bewerbungsformular.
Auch interessant für dich

GEM-Report: Gründungsquote in Deutschland erreicht Allzeithoch
9,8 Prozent der 18- bis 64-Jährigen in Deutschland haben in den vergangenen 3,5 Jahren ein Unternehmen gegründet oder gründen derzeit. Das hat der neue neuen Global Entrepreneurship Monitor ermittelt.


Online-Voting für Hessen Ideen-Wettbewerb gestartet
Beim Hessen Ideen-Wettbewerb wird in diesem Jahr wieder die beste Gründungsidee aus hessischen Hochschulen ausgezeichnet. Bei einem Online-Voting werden nun bis zum 31. Juli Finalisten ermittelt.


Frankfurter Start-up stellt neuen Paket-Rucksack vor
Pikapak hat sich auf die Entwicklung eines innovativen Paket-Rucksacks spezialisiert, den etwa Fahrradkuriere nutzen können. Nun präsentiert das Start-up eine zweite, überarbeitete Modellgeneration.