Kreative Geschäftsideen für Kinzig Valley Pitch Night gesucht
Am 21. Oktober präsentieren in Gelnhausen Start-ups ihre Geschäftsideen bei der Kinzig Valley Pitch Night. Gründerteams, die auf der Bühne stehen möchten, können sich bis Anfang September bewerben.
© Kinzig Valley Gelnhausen
Eloquente Gründerteams und kreative Geschäftsideen werden am 21. Oktober bei der Kinzig Valley Pitch Night in Gelnhausen gesucht und ausgezeichnet. In den Räumen der Kreissparkasse Gelnhausen treten an diesem Tag drei Start-ups gegeneinander an. Start-ups, die auf der Bühne stehen möchten, können sich bis Anfang September beim Kinzig Valley-Team bewerben.
Statt um den besten Deal geht es um kritische Fragen und Praxis-Know-how
Teilnehmen können bei der Kinzig Valley Pitch Night Start-ups aus ganz Hessen (nicht nur aus Gelnhausen und Umgebung) und aus allen Branchen und Gründungsphasen. Jedem Team stehen zehn Minuten Pitch-Zeit zur Verfügung, die Reihenfolge wird per Zufallsgenerator festgelegt. Die Sieger bestimmt das Publikum per Voting. Statt um den besten Deal geht es in Gelnhausen vor allem um kritische Fragen, Erfahrungen aus der Praxis und das Know-how der Zuhörer. Um den Austausch zwischen Start-ups und Publikum zu vertiefen, geht es nach den Pitches ins Netzwerken.
Interessierte Start-ups können sich bei Kristin Wagner vom Kinzig Valley-Team melden, per Mail an kristin@kinzig-valley.de.
Auch interessant für dich
ILLUTHERM ist Frankfurt Forward "Startup of the Year" 2025
ILLUTHERM konnte sich gegen vier starke Start-ups durchsetzen und wurde zum Frankfurt Forward Start-up of the Year 2025 gekürt. So knüpft das Team an die jüngsten Erfolge auf der Slush in Helsinki an.
Leica bringt Uhrenarmband aus LOVR™ von revoltech auf den Markt
Das vom Darmstädter Materialstart-up entwickelte pflanzenbasierte und recyclebare Material bietet eine nachhaltige Ergänzung für das Premium-Sortiment von Leica.
Land Hessen unterstützt neuen Metal Energy Hub an der TU Darmstadt
Metalle als Energiespeicher nutzen - daran forscht die TU Darmstadt im Metal Energy Hub. Transfer der Technologie macht den MEH für Start-ups interessant. Das Land fördert den Hub mit drei Millionen Euro.