Leica bringt Uhrenarmband aus LOVR™ von revoltech auf den Markt
Das vom Darmstädter Materialstart-up entwickelte pflanzenbasierte und recyclebare Material bietet eine nachhaltige Ergänzung für das Premium-Sortiment von Leica.
© Leica / revoltech
Leica bietet ab sofort ein neues Armband für mechanische Uhren an, gefertigt aus LOVR™ – dem zirkulären Material des Darmstädter Materialunternehmens revoltech. Das Armband ist Teil des offiziellen Zubehörsortiments von Leica und über leica-camera.com erhältlich.
LOVR™ besteht aus Hanfresten und pflanzenbasierten Additiven. Es ist frei von Kunststoffen, enthält kein PU und kein PVC. Das Armband wurde speziell für mechanische Uhren von Leica entwickelt und in Hessen produziert – dort, wo auch beide Unternehmen ihren Sitz haben.
Kooperation zwischen hessischem Traditionsunternehmen und Start-up
„Für uns ist das ein besonderer Moment“, sagt Lucas Fuhrmann, Mitgründer und CEO von revoltech. „Leica steht für zeitloses Design und Präzision. Dass unser Material in einem ihrer Produkte eingesetzt wird, zeigt: Neue Materialien sind bereit für Anwendungen, bei denen Qualität und Langlebigkeit zählen.“
Die Zusammenarbeit steht exemplarisch für einen Wandel im Produktdesign: hin zu zirkulären Materialstrategien, die auf Leistung, Herkunftstransparenz und Rückführung in den Kreislauf setzen.
Über LOVR™ und revoltech
LOVR™ ist ein pflanzenbasiertes Material aus europäischen Hanfresten und bio-basierten Additiven. Es ist frei von Kunststoffen und auf Zirkularität ausgelegt. Dank einlagiger Struktur ist es recycelbar. LOVR™ ist skalierbar, robust und für Anwendungen in Mode, Interior, Mobilität und Accessoires entwickelt.
revoltech entwickelt zirkuläre Materialinnovationen für Branchen wie Mode, Schuhe, Automobil und Interieur. Das Unternehmen wurde 2021 in Darmstadt gegründet und hat mit LOVR™ und MATTR™ zwei pflanzenbasierte Materiallösungen auf den Markt gebracht.
Kontakt
Auch interessant für dich
Land Hessen unterstützt neuen Metal Energy Hub an der TU Darmstadt
Metalle als Energiespeicher nutzen - daran forscht die TU Darmstadt im Metal Energy Hub. Transfer der Technologie macht den MEH für Start-ups interessant. Das Land fördert den Hub mit drei Millionen Euro.
Zwei Start-ups aus Hessen in Top 20 bei Slush-Pitch-Wettbewerb
ILLUTHERM und reLi Energy aus Darmstadt sind im Pitch-Wettbewerb der Slush, einem der größten Start-up-Events Europas, ins Halbfinale eingezogen. Dadurch entstehen für die Teams große Chancen.
Agrario Energy startet Plattform zur Flächenprüfung für erneuerbare Energien
Das Start-up aus Wiesbaden hat eine neue Plattform online gestellt. Mit ihr können Eigentümer ihre Flächen auf Potenziale für die Nutzung erneuerbarer Energien überprüfen. Wie das genau funktioniert.