LocateRisk gewinnt Gründerpreis für Cybersecurity-Start-ups
Das Cybersecurity-Start-up aus Darmstadt räumt einen Gründerpreis der IT-Sicherheitsbranche ab. Mit welchem Geschäftsmodell LocateRisk die Jury überzeugt hat.
Das hessische Start-up LocateRisk hat den diesjährigen ATHENE Start-up-Award "UP24@it-sa" gewonnen, einen auf Cybersecurity-Start-ups aus der DACH-Region spezialisierten Gründerpreis. Ausgezeichnet wurde das Start-up aus Darmstadt im Rahmen der Fachmesse für IT-Sicherheit "it-sa Expo&Congress" in Nürnberg.
LocateRisk hilft seinen Kunden, Schwachstellen im Bereich IT-Sicherheit zu entdecken
Gegründet wurde LocateRisk im Jahr 2020 von Lukas Baumann. Ziel des Start-ups ist es, Unternehmen mit einer automatisierten Risikoanalyse dabei zu unterstützen, mögliche Schwachstellen und Angriffsflächen in den IT-Sicherheitssystemen zu erkennen. Anhand der Ergebnisse lassen sich anschließend die aufgedeckten Schwachstellen beheben - wobei LocateRisk für seine Kunden auch Optimierungsvorschläge in Sachen IT-Sicherheit entwickelt. Dabei bereitet das Start-up seine Analyse je nach Zielgruppe auf. So gibt es unterschiedliche Berichte für die IT-Fachleute und für das Management der Kunden.
Start-up ist auch in der ersten Runde des "Hessen 10"-Programms an Bord
Zusammen mit der Auszeichnung erhält LocateRisk ein Preisgeld in Höhe von 7.500 Euro. Für die Zukunft plant das Start-up, sich unter anderem internationaler aufzustellen. Am Erreichen seiner Ziele arbeitet das Team seit November auch im Rahmen des Start-up-Unterstützungsprogramms "Hessen 10". Hier gehört LocateRisk zu den zehn teilnehmenden Start-ups der ersten "Hessen 10"-Runde.
Die ausführliche Mitteilung zum Sieg von LocateRisk im Wettbewerb der Cybersecurity-Start-ups ist hier zu lesen. Ausführliche Informationen zum Start-up-Programm "Hessen 10" gibt es in diesem Beitrag.
Auch interessant für dich
Wettbewerb für Social Start-ups startet in neue Runde
Soziale Start-ups, die auf der Suche nach einer Herausforderung ebenso wie nach Unterstützung sind, können sich bis zum 16. Februar für Generation D bewerben. Wer mitmachen darf und wie der Wettbewerb abläuft.
Wiesbadener Start-up Routime begrüßt ersten Investor
Mit dem Unternehmer Christoph Jordan begrüßt das Wiesbadener Start-up Routime seinen ersten Angel-Investor. Was das Unternehmen, das sprechende Kinderwanduhren entwickelt, mit dem zusätzlichen Geld plant.
Deutsche Bahn kooperiert mit Start-up aus Frankfurt
In ICE-Zügen der Deutschen Bahn steht im Januar Essen von Verrano auf dem Speiseplan. In den Bordrestaurants können Passagiere Bagel mit dem geräucherten und gereiften Wurzelgemüse des Frankfurter Food Start-ups probieren.