Made in Bad Homburg: Preventio – Das Start-up des Jahres
© Preventio
Seit 2018 zeichnet die Stiftung Deutsche Sporthilfe das Start-up des Jahres aus. Dieses Jahr hat das Team um den Zehnkämpfer und Student der accadis Hochschule Bad Homburg Andreas Bechmann die begehrte Auszeichnung gewonnen.
Ziel des durch die Deutsche Kreditbank und die Werte-Stiftung geförderten Wettbewerbs ist es, Athleten und Athletinnen mit Gründerambitionen auf dem Weg zum eigenen Unternehmen zu unterstützen. Dazu hat die Deutsche Sporthilfe die Sporthilfe Start-up Academy gegründet. Das Programm – das einen Baustein des Förderprogramms „Sprungbrett Zukunft“ bildet – bietet bis zu 20 Athleten und Athletinnen jährlich die Möglichkeit durch Workshops und individuelles Coaching die eigenen Geschäftsideen weiterzuentwickeln und potenziellen Investoren in einer Pitch-Situation vorzustellen.
Von der Hochschule zum Entrepreneur – der Vorlesungssaal als Inkubator der Geschäftsidee
„Preventio – unser Ziel ist es mit Hilfe von künstlicher Intelligenz Leitungswasserschäden präzise vorherzusagen und somit zu verhindern“, führt Andreas Bechmann aus. „Auf die Idee zu Preventio sind wir im Verlauf unseres Consulting-Projekts – hier können die Studierenden der accadis Hochschule im Team eine unternehmerische Problemstellung entsprechend der funktionalen oder branchenspezifischen Vertiefung systematisch bearbeiten – gekommen.“ Dabei ist der Weg zum eigenen Unternehmen kein leichter: Von der Entwicklung der Idee über die Gründung bis hin zu einem am Markt erfolgreichen Unternehmen ist viel Durchhaltevermögen notwendig. Aus diesem Grund sind Veranstaltungen wie die Start-up Academy der Deutschen Sporthilfe, mit dem Ziel, Impulse zur Weiterentwicklung und Konkretisierung der Geschäftsidee zu geben, für junge Gründer und Gründerinnen essentiell.
Sport, Studium und Unternehmertum – Erfolge in allen Bereichen
Für die Europameisterschaft hat sich Andreas Bechmann bereits qualifiziert. Jetzt konnte das Team um Ihn auch erste unternehmerische Erfolge feiern: Sowohl beim Publikumsvoting als auch beim zehnminütigen Pitch vor der Expertenjury hat Preventio überzeugt. Insgesamt konnte sich das vierköpfige Team am vergangenen Freitag, den 26.02.2021, beim Abschluss-Pitch der Sporthilfe Start-up Academy gegen sechs weitere Mitbewerber durchsetzen und die Auszeichnung „Start-up des Jahres“, die mit einem Preisgeld von 12.000 Euro dotiert ist, für sich entscheiden. „Wir freuen uns sehr, dass wir mit unserer Idee überzeugen konnten“, erklären die Teamkollegen Bledion Vladi und Dr. Mehran Khanjani. „Mit dem Preisgeld von 12.000 Euro sind wir der Entwicklung unseres Prototyps einen großen Schritt nähergekommen. Damit können wir zusätzliche Infrastruktur für unser Forschungsprojekt, das durch das Unternehmen Mootz & Partner und die Basler Sachversicherung unterstützt wird, aufbauen“, ergänzt Frederic Büdel.
Quelle: Accadis Hochschule
Auch interessant für dich
Land Hessen unterstützt neuen Metal Energy Hub an der TU Darmstadt
Metalle als Energiespeicher nutzen - daran forscht die TU Darmstadt im Metal Energy Hub. Transfer der Technologie macht den MEH für Start-ups interessant. Das Land fördert den Hub mit drei Millionen Euro.
Zwei Start-ups aus Hessen in Top 20 bei Slush-Pitch-Wettbewerb
ILLUTHERM und reLi Energy aus Darmstadt sind im Pitch-Wettbewerb der Slush, einem der größten Start-up-Events Europas, ins Halbfinale eingezogen. Dadurch entstehen für die Teams große Chancen.
Agrario Energy startet Plattform zur Flächenprüfung für erneuerbare Energien
Das Start-up aus Wiesbaden hat eine neue Plattform online gestellt. Mit ihr können Eigentümer ihre Flächen auf Potenziale für die Nutzung erneuerbarer Energien überprüfen. Wie das genau funktioniert.