Marburg - forschungsintensive Hochschulen bei bester Vernetzung mit der Wirtschaft
Mitten in Hessen liegt der Landkreis Marburg-Biedenkopf mit der Universitätsstadt Marburg als wirtschaftliches Zentrum. Stark in der Zukunft: Mit über 20% der Beschäftigten, die im Landkreis im Gesundheitssektor tätig sind, gehört Marburg-Biedenkopf zu den stärksten Gesundheitsregionen Deutschlands. Hier baute einst der erste Nobelpreisträger der Medizin Emil von Behring sein Unternehmen zum Weltmarktführer auf.
© Henryk Niestrój auf Pixabay
Wissenschaftliche Sonderforschungsbereiche, ein BSL 4 (biosafety level) Labor und ein Max-Planck-Institut bieten beste Voraussetzungen für den Start. Neben dem Universitätsklinikum Marburg befindet sich ein weiterer Klinikschwerpunkt in Bad Endbach.
Mit der Philipps-Universität Marburg und einem Standort der Technischen Hochschule Mittelhessen in Biedenkopf verfügt der Landkreis über zwei starke forschungsintensive Hochschulen bei bester Vernetzung mit der Wirtschaft.
Mehr Informationen zur Gründerungsregion Marburg-Biedenkopf gibt es hier: Marburg (20jahrehgp.de)
Auch interessant für dich
Leica bringt Uhrenarmband aus LOVR™ von revoltech auf den Markt
Das vom Darmstädter Materialstart-up entwickelte pflanzenbasierte und recyclebare Material bietet eine nachhaltige Ergänzung für das Premium-Sortiment von Leica.
Land Hessen unterstützt neuen Metal Energy Hub an der TU Darmstadt
Metalle als Energiespeicher nutzen - daran forscht die TU Darmstadt im Metal Energy Hub. Transfer der Technologie macht den MEH für Start-ups interessant. Das Land fördert den Hub mit drei Millionen Euro.
Zwei Start-ups aus Hessen in Top 20 bei Slush-Pitch-Wettbewerb
ILLUTHERM und reLi Energy aus Darmstadt sind im Pitch-Wettbewerb der Slush, einem der größten Start-up-Events Europas, ins Halbfinale eingezogen. Dadurch entstehen für die Teams große Chancen.