Start-ups finden in Digitalstadt Darmstadt idealen Nährboden für Ideen und Wachstum
Digitalministerin Prof. Dr. Kristina Sinemus gratuliert dem Darmstädter Unternehmen PipePredict zum Gewinn des Smart Country Startup Awards 2022.

Darmstädter Unternehmen sind Vorreiter bei der Digitalisierung. Das Startup PipePredict hat beim Smart Country Startup Award 2022 in der Kategorie Smart City den ersten Platz belegt. Das Unternehmen LocateRisk kam in der Kategorie GovTech unter die letzten drei. Der Award wurde am Mittwochabend während der Smart Country Convention in Berlin vom Branchenverband Bitkom verliehen. In der Kategorie Smart City ging es um digitale Lösungen, die das Leben der Menschen direkt verbessern. In der Kategorie GovTech wurden innovative Technologien gesucht, die Verwaltungsprozesse schneller und intelligenter gestalten.
„Es freut mich, dass wir solch innovative Unternehmen in Hessen haben. Beide Preisträger widmen sich Themen, die den Menschen ganz konkret nutzen. Sie sind ein echter Mehrwert für eine erfolgreiche Digitalisierung der kommunalen Daseinsvorsorge“, sagte Digitalministerin Prof. Dr. Kristina Sinemus. Echtzeitüberwachung von Rohrnetzen für eine zuverlässige und nachhaltige Versorgung von Wasser und Fernwärme bietet PipePredict. Dabei werden sowohl Lecks erkannt als auch mögliche Rohrbrüche vorhergesagt und so die Sicherheit der Versorgung sichergestellt. LocateRisk hat eine Technologie entwickelt, mit der Kommunen die Sicherheit ihrer IT-Landschaft im Blick behalten. Nach einer einmaligen Risikoanalyse wird die Sicherheit kontinuierlich überwacht. So können die Kommunen die Angriffsflächen effizient managen und deren Schutz verbessern.
Digitalstadt Darmstadt in Top Ten von Bitkom Smart City Index
„Dass beide Unternehmen in Darmstadt ansässig sind, ist sicherlich kein Zufall. Startups mit Angeboten für Kommunen finden in der Digitalstadt Darmstadt einen idealen Nährboden für ihre Ideen und Wachstum und treffen auf eine lebendige Smart City-Szene. Denn mit der Wissenschaftsstadt haben wir einen echten Smart City Leuchtturm mit Vorbildcharakter für Hessen und Deutschland. Die Bitkom listet die Digitalstadt Darmstadt daher zurecht in ihrem jüngsten Smart City Index in den Top Ten. Deshalb auch hier meine besten Glückwünsche“, ergänzte die Digitalministerin. Darmstadt hat 2017 den Titel „Digitale Stadt“ gewonnen. Das Land Hessen fördert die Entwicklung zur digitalen Stadt über vier Jahre mit fünf Millionen Euro. Von dieser Förderung profitieren aber auch andere Kommunen in Hessen, da sich viele an den Erfahrungen und in Darmstadt entwickelten Lösungen orientieren. Dieser Transfer von guten Ideen und Lösungen wird zusätzlich vom Land Hessen mit der Geschäftsstelle Smarte Regionen im Geschäftsbereich der Digitalministerin unterstützt. Besonderes Merkmal des Darmstädter Digitalisierungsansatzes ist, dass die Stadtgesellschaft umfassend in die Prozesse eingebunden ist und eigene Impulse setzt. Neben einer breiten Bürgerbeteiligung sind es insbesondere die örtlichen Hochschulen, Unternehmen und Start-Ups, die mit guten Ideen und innovativen Lösungen dazu beitragen, dass die Stadt über ein lebhaftes und innovatives Smart City Öko-System verfügt. „Diese Vorgehensweise entspricht ganz der hessischen Digitalstrategie, nach der Digitalisierung kein Selbstzweck sein darf und der Mensch im Mittelpunkt steht“, unterstrich Ministerin Sinemus.
Auch interessant für dich

Bewerbungsphase für den Hessischen Gründerpreis 2025 kurz vor Abschluss
Der Hessische Gründerpreis sucht jedes Jahr die besten Gründungsideen des Landes. Für die Wettbewerbsrunde des Jahres 2025 endet die Bewerbungsphase am 7. Mai. Wer mitmachen kann.


Neue Förderrunde für Digi-Zuschuss des Landes Hessen gestartet
Mit dem Digi-Zuschuss erhalten hessische Unternehmen finanzielle Unterstützung bei der Digitalisierung. Auch Start-ups können von der Förderung profitieren. Wie das genau funktioniert.


Hochschule RheinMain sucht Gründerteams für Studie
Die Hochschule Rhein-Main forscht als Teil eines internationalen Hochschul-Netzwerks zur Intuition und Zusammensetzung von Gründerteams. Dafür werden Start-ups gesucht, die an Befragungen teilnehmen.