Supermarktkette Rewe will mit Food-Start-ups kooperieren
Mit einer neuen Start-up Lounge möchte die Handelskette Rewe Food-Start-ups dabei helfen, ihre innovativen Produkte schneller und bundesweit in den Regalen zu platzieren. Wie das genau funktioniert.
© Rewe
Die Handelskette Rewe will innovativen Food-Start-ups den Weg zu einem Regalplatz in den eigenen Supermärkten erleichtern und ruft dafür eine bundesweite Start-up Lounge ins Leben. Ziel ist es, Start-ups eine schnellere Markteinführung und eine bundesweite Präsenz über ausgewählte Märkte zu ermöglichen, teilt das Unternehmen mit. Zuvor hatte unter anderem das Portal Gründerszene berichtet.
Rewe will gemeinsam mit Start-ups Ernährungstrends in seinen Märkten präsentieren
"Junge Unternehmen reagieren blitzschnell auf Ernährungstrends oder kreieren sie. Nur fehlt es ihnen naturgemäß oftmals noch an wichtigen Kontakten, umfangreichem Branchenwissen und der für eine bundesweite Vermarktung notwendigen Professionalität", erklärt Daniel Kniel, Geschäftsführer Ware Vollsortiment bei der Rewe Group Buying, in einer Mitteilung des Unternehmens. "Außerdem erleben wir, dass sie Scheu haben, die ‚große Rewe‘ zu kontaktieren. Mit unserer Start-up Lounge haben wir eine zeitgemäße, dauerhafte und zentrale Plattform für Gründer geschaffen, um mit uns ins Gespräch zu kommen, schnell bekannt zu werden und neue Produkte in den Markt zu bringen."
Start-up Lounge startet voraussichtlich im November
In seiner Start-up Lounge entscheidet Rewe darüber, welche innovativen Start-up-Produkte testweise in Supermärkten angeboten werden. Los gehen soll es nach Angaben des Unternehmens voraussichtlich im November. Dann sollen ausgewählte Waren von Food-Start-ups in "einer großen Zahl von Märkten" eine "gebündelte Sonderplatzierung" und damit besondere Sichtbarkeit erhalten, teilt die Handelskette mit. Im Drei-Monats-Rhythmus entscheidet das Team der Start-up Lounge anschließend erneut über die Nachfolgebelegung des Regals mit neuen Produktinnovationen. Start-up-Produkte, die in der Testphase besonders gut ankommen, "werden anschließend voraussichtlich bundesweit in allen Rewe Centern eingeführt", teilt das Unternehmen mit.
Offen für alle Start-ups mit Lebensmittelinnovationen
"Allen Start-ups mit Lebensmittelinnovationen stehen bei uns die Türen offen. Wir schauen uns gerne alles an und bewerten individuell", betont Selda Morina, Head of Start-up Lounge National / Innovationsmanagement bei Rewe. "Der ganze Weg von der Idee bis ins Regal ist das, was die Start-up Lounge als Sparring abdecken möchte. Wir geben hier die nötige Unterstützung in Form von Beratung und Coaching und stellen Partner zur Seite, wenn wir als Handelsexperte nicht weiterhelfen können."
Die vollständige Pressemitteilung von Rewe zur neuen Start-up Lounge kann hier abgerufen werden. Weitere Informationen zur Rewe-Start-up Lounge gibt es hier.
Auch interessant für dich
Wiesbadener Start-up bringt App für Elterngeld-Antrag auf den Markt
Mit einer neuen App will das Wiesbadener Software-Start-up Formie Anträge auf Elterngeld einfacher und digitaler machen. Die App ist ab sofort verfügbar. Wie Eltern davon profitieren sollen.
Start-up-Factory Futury schließt Partnerschaft mit Infraserv Höchst
Die Start-up-Factory Futury und Infraserv Höchst arbeiten künftig im Rahmen einer strategischen Partnerschaft zusammen. Ziel ist es, Innovationen und Gründungen im Rhein-Main-Gebiet zu fördern.
Hessische Start-ups vernetzen sich mit Investoren aus Europa
Kontakte zwischen Start-ups aus Hessen und Investoren aus der EU anbahnen: Das war das Ziel einer Delegationsreise zum European Angel Investment Summit in Brüssel.