Wiesbadener Start-up bringt App für Elterngeld-Antrag auf den Markt
Mit einer neuen App will das Wiesbadener Software-Start-up Formie Anträge auf Elterngeld einfacher und digitaler machen. Die App ist ab sofort verfügbar. Wie Eltern davon profitieren sollen.
© formie GmbH
Das Wiesbadener Start-up Formie hat eine neue App veröffentlicht, mit der Elterngeld-Anträge digital und deutlich einfacher als bisher gestellt werden können. Erstmals gebe es damit eine digitale Anwendung, mit der sich der komplexe Antrag verständlich und optimiert direkt auf dem Smartphone stellen lässt, erklärt das Software-Start-up in einer Pressemitteilung.
Zentraler Bestandteil der App, die ab sofort im App Store sowie im Google Play Store heruntergeladen werden kann, ist eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, die Eltern durch alle relevanten Fragen des Antragsprozesses führt. Dabei verspricht die App ein individuelles, verständliches und mit hilfreichen Tipps versehenes Nutzungserlebnis. Zugleich wird die zustehende Höhe des Elterngelds automatisch berechnet.
Zielgruppe der neuen Formie-App sind Eltern und werdende Eltern
Zielgruppe der neuen Formie-App sind alle (werdenden) Eltern, betont das Start-up - unabhängig davon, ob sie in einem Angestelltenverhältnis oder als Selbstständige arbeiten, zu zweit oder alleinerziehend sind. "Eltern brauchen Lösungen, keine Bürokratie", betont Alicia Grein, Co-Founder und CEO von Formie, zum Start der neuen App. "Nach der Geburt hat man Wichtigeres zu tun, als sich durch seitenlange Formulare zu kämpfen. Formie nimmt diesen Stress ab - digital, gerecht und ohne zusätzlichen Aufwand." Innerhalb von zehn Minuten, so das Versprechen von Formie, lasse sich der Antrag auf dem Smartphone stellen.
Ein Kalender zur Planung der Elterngeldmonate ergänzt den Funktionsumfang
Ergänzt wird die App um weitere Funktionen: Darunter ein Kalender zur Planung der Elterngeld-Monate, die automatische Ermittlung des idealen Bemessungszeitraums sowie sichere und DSGVO-konforme Datenspeicherung auf deutschen Servern. Im kommenden Jahr plant Formie, sein Angebot um eine bereits in Entwicklung befindliche Web-App zu ergänzen.
Start-up wurde 2024 in Wiesbaden gegründet
Gegründet wurde Formie im Jahr 2024 in Wiesbaden. Seitdem hat das Start-up den Gründungsaward "InnoStartWi" der Stadt Wiesbaden erhalten und ist aktuell Teil des mit Mitteln des Landes Hessen geförderten und im TechQuartier Frankfurt angesiedelten Start-up-Unterstützungsprogramms Hessen10. Weitere Informationen zu Formie sind auf der Webseite des Start-ups zu finden.

Auch interessant für dich
Start-up-Factory Futury schließt Partnerschaft mit Infraserv Höchst
Die Start-up-Factory Futury und Infraserv Höchst arbeiten künftig im Rahmen einer strategischen Partnerschaft zusammen. Ziel ist es, Innovationen und Gründungen im Rhein-Main-Gebiet zu fördern.
Hessische Start-ups vernetzen sich mit Investoren aus Europa
Kontakte zwischen Start-ups aus Hessen und Investoren aus der EU anbahnen: Das war das Ziel einer Delegationsreise zum European Angel Investment Summit in Brüssel.
Frankfurter Start-up sichert sich Finanzierung über 2,5 Millionen Euro
Das auf Datenanalyse spezialisierte Start-up Scavenger AI hat eine Seed-Finanzierungsrunde abgeschlossen. Das Kapital stellt unter anderem die Beteiligungs-Managementgesellschaft Hessen (BMH) zur Verfügung.