YFN startet Inkubator für junge Start-up-Gründer
Das Young Founders Network legt ein Inkubator-Programm für junge Gründerinnen und Gründer bis 25 Jahre auf. Bis zum 1. Mai können sich Interessenten bewerben. Was die Teilnehmer erwartet.
© Young Founders Network e.V.
"Wir helfen dir dabei, ins Machen zu kommen": Mit diesem zentralen Versprechen bringt das Young Founders Network ein Inkubatorenprogramm für junge Gründerinnen und Gründer an den Start, um beim Entwickeln der eigenen Geschäftsidee zu unterstützen. Das Young Founders Network ist ein bundesweit aktiver Verein, laut Eigenbeschreibung eine der größten deutschsprachigen Communities für Gründerinnen und Gründer unter 25 Jahren mit mehr als 950 Mitgliedern. Zum Angebot gehören Events, Mentoring, eigene Anlaufstellen in Berlin, Hamburg, Sachsen, Bayern und Wien - sowie besagter Start-up-Inkubator, für den noch bis zum 1. Mai Bewerbungen möglich sind. Alle wesentlichen Informationen zum Programm im Überblick:
Was ist der YFN Incubator genau?
Der YFN Incubator ist ein achtwöchiges Gründungsprogramm. Dieses bietet den Teilnehmerinnen und Teilnehmern Struktur, Coaching und eine Community, um aus einer Geschäftsidee ein Start-up zu entwickeln. Es handelt sich um ein Online-first-Programm mit optionalen Präsenztreffen, u.a. in Berlin. Stattfinden wird das Programm vom 8. Mai bis zum 6. Juli.
Wer kann am YFN-Inkubator teilnehmen?
Aufgerufen sind junge Gründerinnen und Gründer im Alter von 16 bis 25 Jahren. Wichtig ist, dass sich das Gründungsprojekt noch in der frühen Anfangsphase befindet.
Wie ist der YFN Incubator inhaltlich strukturiert?
Das achtwöchige Programm ist in drei Phasen aufgeteilt. Die ersten beiden Wochen stehen unter dem Motto "Intro & Validierung": Dabei geht es unter anderem um Ideenfindung, Zielgruppenanalyse und das Erstellen eines MVP-Konzepts. In den Wochen drei bis fünf steht das Thema "MVP und Umsetzung" im Fokus. Neben dem MVP-Start und dem Erstellen einer Landingpage geht es auch um Nutzerfeedback, Demo-Video und Iteration. Die finale Phase in den Wochen sechs bis acht stehen Pitch Training, Go-to-Market-Strategie sowie Demo Day-Vorbereitung auf dem Programm. Nach dem erfolgreichen Abschluss des Programms pitchen die Gründerinnen und Gründer vor einer Jury aus Gründern, Investoren und Experten - dabei besteht die Chance auf Preisgelder in fünfstelliger Höhe.
Was kostet die Teilnahme am YFN Incubator?
Die Teilnahme am YFN ist vollständig kostenlos.
Wo kann man sich für die Teilnahme bewerben?
Online-Bewerbungen sind bis zum 1. Mai auf der YFN-Webseite möglich. Auf dem Online-Auftritt des YFN finden Interessenten zudem auch ausführliche Informationen zum YFN Incubator.
Auch interessant für dich
Land Hessen unterstützt neuen Metal Energy Hub an der TU Darmstadt
Metalle als Energiespeicher nutzen - daran forscht die TU Darmstadt im Metal Energy Hub. Transfer der Technologie macht den MEH für Start-ups interessant. Das Land fördert den Hub mit drei Millionen Euro.
Zwei Start-ups aus Hessen in Top 20 bei Slush-Pitch-Wettbewerb
ILLUTHERM und reLi Energy aus Darmstadt sind im Pitch-Wettbewerb der Slush, einem der größten Start-up-Events Europas, ins Halbfinale eingezogen. Dadurch entstehen für die Teams große Chancen.
Agrario Energy startet Plattform zur Flächenprüfung für erneuerbare Energien
Das Start-up aus Wiesbaden hat eine neue Plattform online gestellt. Mit ihr können Eigentümer ihre Flächen auf Potenziale für die Nutzung erneuerbarer Energien überprüfen. Wie das genau funktioniert.