StartHub Hessen

Innovativ nachhaltig wirtschaften - Social Entrepreneurship in Hessen

send.jpg © Social Entrepreneurship Netzwerk Deutschland e.V.
Wann?
22.04.2021
14:00 - 17:00 Uhr
Wo?
Online
NetworkingKostenfreiAnmeldung erforderlich

Fachkonferenz für Expert*innen aus Gründungsberatung und Wirtschaftsförderung

Verstehen. Vernetzen. Fördern. Entdecken Sie Social Entrepreneurship und dessen innovative Antriebskraft für Wirtschaft und Gesellschaft. Nutzen Sie die Gelegenheit und tauschen Sie sich mit hessischen Organisationen aus, die soziale und ökologische Themen mit unternehmerischen Mitteln lösen. Erfahren Sie, wie Ihre Institution Social Entrepreneurs unterstützen kann – und was diese für Ihre Institution tun können.

Programmablauf

14:00 Uhr - Willkommen durch SEND

14:05 Uhr - Grußworte durch den Schirmherrn Staatssekretär Dr. Philipp Nimmermann (Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen)

14:15 Uhr - Auflockerung & Netzwerken unter den Teilnehmenden

15:00 Uhr - Vorstellung hessischer Sozialunternehmen

15:30 Uhr - Pause

15:45 Uhr - Keynote Speech: Eine Vision für Hessen (Birgit Heilig & Michael Wunsch, SEND)

16:00 Uhr - Breakout Sessions

  • Besonderheiten von Social Entrepreneurship: Eine Erweiterte Einführung - tbd
  • Social Entrepreneurship in der Hochschule: Lehre, Wissenstransfer, Forschung - tbd
  • Ansiedelung von Sozialunternehmen - Tamara Kassow (WFB Wirtschaftsförderung Bremen GmbH)
  • Besonderheiten in der Gründungsbegleitung von Social Enterprises - Birgit Heilig (SEND)
  • Finanzierungsbedarfe & -modelle von Social Enterprises - tbd
  • Buy Social: Von Social Enterprises einkaufen - tbd

16:45 Uhr - Ergebnissammlung der Breakout Sessions

17:00 Uhr Abschluss

Auf unserer Veranstaltung …

  • erfahren Sie, was Social Entrepreneurship für die hessische Wirtschaftsentwicklung bedeutet,
  • lernen Sie hessische Social Enterprises und ihre innovativen Geschäftsmodelle kennen,
  • erhalten Sie Lösungen, wie​​​​​​​ Social Enterprises in ihrer Gründung effektiv begleitet werden können, Social Entrepreneurship in den Wissenstransfer und die Lehre Ihrer Hochschule eingebracht werden kann
  • welche Finanzierungsmodelle und -bedarfe Social Enterprises haben.

Innovation begleiten. Die Nachfrage in der Gründung von Social Enterprises steigt seit einigen Jahren enorm. Denn Social Enterprises sind so relevant wie nie zuvor. Sie enwickeln Lösungen, die eine nachhaltige Zukunft fördern und stellen sich damit den Herausforderungen unserer Gesellschaft. Sie verbinden das Wirtschaftliche mit dem Sozialen und Ökologischen. Damit treffen sie nicht nur den Nerv der Zeit, sondern treiben auch eine nachhaltige Wirtschaft unmittelbar voran. 

Es gibt noch viel zu tun, damit hessische Social Entrepreneurs ausreichend gute Bedingungen für ihre Vorhaben vorfinden. Hürden bei Finanzierung, Gründungsunterstützung, Bekanntheit, Vernetzung und Einbindung in Förderprogramme erschweren den Wirkungsgrad der Social Enterprises.

Heute etwas bewegen. Unsere Veranstaltung vereint Information und Austausch, Innovation und Inspiration und gibt Ihrer Institution die Lösungsansätze, die das Heute braucht. Schauen Sie mit uns gemeinsam, wie ein wichtiger Gründerökosystem vorangebracht werden kann.

Kontakt

Sehr gern können Sie sich bei Fragen an uns wenden:

Birgit Heilig (Mitglied des Vorstands, SEND): birgit.heilig@send-ev.de

Michael Wunsch (Leitung wissenschaftliche Kooperationen, SEND): michael.wunsch@send-ev.de

Administratives

Wir schicken Ihnen einen Tag vor der Veranstaltung einen Link zu unserem Konferenztool (Zoom) zu - dazu müssen Sie nur hier über eventbrite zu unserer Veranstaltung angemeldet sein.

Die Fachkonferenz "Innovativ nachhaltig Wirtschaften - Social Entrepreneurship in Hessen" ist Teil des Sozialinnovator Hessen, einem durch das Hessische Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen geförderten und durch das Social Entrepreneurship Netzwerk Deutschland durchgeführten Projekts.

Empfehlungen für dich