Wer wird gefördert?
Einzelantragsteller – zum Beispiel Du als KMU, Hochschule oder Forschungseinrichtung (Großunternehmen sind nicht antragsberechtigt).
Kleine Konsortien – bestehend aus zwei unabhängigen Rechtspersonen aus zwei Mitglied- oder assoziierten Staaten.
Größere Konsortien – ab drei bis maximal fünf Partnern gelten die Standardregeln: Drei unabhängige Rechtspersonen aus drei verschiedenen Mitglied- oder assoziierten Staaten, wobei mindestens ein Partner aus einem Mitgliedstaat stammen muss.
Förderfähig bist Du, wenn …
- Du ein EIC-Pathfinder-Projekt abgeschlossen hast (einschließlich Projekte aus dem Horizont 2020 EIC Pilot Pathfinder, FET Open, FET Proactive, CSA und CSA Lump sum FET Innovation Launchpad sowie FET Flagships Calls).
- Du Ergebnisse aus dem European Research Council Proof of Concept vorweisen kannst.
- Du Ergebnisse aus Research and Innovation Actions aus Horizont 2020 (Societal Challenges und Leadership in Industrial Technologies) oder aus der Horizont-Europa-Säule II mit einem passenden TRL hast.
- Du Ergebnisse aus dem European Defence Fund (EDF), inklusive der Preparatory Action on Defence Research, erzielst – allerdings nur dann, wenn Dein Vorhaben einen zivilen Nutzen hat (inklusive Dual-Use).
Wichtige Einschränkungen für beide Ausschreibungen
- Dein Projektstart liegt mindestens 12 Monate vor dem Stichtag.
- Dein Projektende liegt zum Stichtag der Antragseinreichung höchstens 30 Monate zurück.
Wie hoch ist die Förderung?
- Projektvolumen: rund 2,5 Millionen Euro
- Projektlaufzeit: ein bis drei Jahre
Was wird gefördert?
Der EIC Transition unterstützt Dich auf verschiedenen Wegen dabei, eine Zukunftstechnologie näher an den Markt zu bringen. Zum Projektstart sollte Deine Technologie einen TRL von 3 oder 4 haben.
Gefördert wird die Reifung und Validierung Deiner neuartigen Technologie – vom Labor bis hin zu relevanten Anwendungsumgebungen. Das kann über Prototypen, Formulierungen, Modelle, Benutzertests oder andere Validierungstests erfolgen. Parallel dazu unterstützt Dich das Programm bei der Entwicklung eines nachhaltigen Geschäftsplans und Geschäftsmodells, damit Du Deine Lösung in Märkten mit hohem Potenzial erfolgreich kommerzialisieren kannst.
Am Ende Deines EIC-Transition-Projekts solltest Du bereit für die nächste Phase sein. Diese kann zum Beispiel darin bestehen, dass Du Dich für den EIC Accelerator bewirbst, andere Investoren oder Finanzierungsquellen ansprichst, Lizenz- oder Kooperationsvereinbarungen mit Dritten abschließt oder andere Wege der Markteinführung gehst.