StartHub Hessen
Zuschuss

EIC Transition

Hast Du ein innovatives Start-up gegründet, das bereits erfolgreich ist und schnell wächst – oder kurz davorsteht?

Investierst Du in die Entwicklung, Herstellung oder Einführung neuer oder verbesserter Produkte, Prozesse oder Dienstleistungen, die innovativ sind und bei denen auch ein gewisses Risiko des Scheiterns besteht? Zum Projektstart sollte Deine Technologie einen TRL von 3 oder 4 haben.

Dann kannst Du jetzt von attraktiven Finanzierungshilfen profitieren, die Dir helfen, Dein Wachstum nachhaltig zu unterstützen und abzusichern.

Mit dem EIC Transition kannst Du Deine neuartige Technologie weiterentwickeln und validieren – und parallel dazu ein Geschäftsmodell aufbauen, das Dich zur erfolgreichen Kommerzialisierung führt.

Zielgruppe
2 bis 999 Jahre
bis 499 Mitarbeiter
Unternehmensart
Kapitalgesellschaft
Personengesellschaft
bis 2.500.000 Euro für Investitionsgüter und Betriebsmittel
Förderzweck
Investitionsgüter
Betriebsmittel
Innovationen
Forschung & Entwicklung
Produkt-, Prototypenentwicklung
Personalausgaben

Wer wird gefördert?
Einzelantragsteller – zum Beispiel Du als KMU, Hochschule oder Forschungseinrichtung (Großunternehmen sind nicht antragsberechtigt).

Kleine Konsortien – bestehend aus zwei unabhängigen Rechtspersonen aus zwei Mitglied- oder assoziierten Staaten.

Größere Konsortien – ab drei bis maximal fünf Partnern gelten die Standardregeln: Drei unabhängige Rechtspersonen aus drei verschiedenen Mitglied- oder assoziierten Staaten, wobei mindestens ein Partner aus einem Mitgliedstaat stammen muss.

Förderfähig bist Du, wenn …

  • Du ein EIC-Pathfinder-Projekt abgeschlossen hast (einschließlich Projekte aus dem Horizont 2020 EIC Pilot Pathfinder, FET Open, FET Proactive, CSA und CSA Lump sum FET Innovation Launchpad sowie FET Flagships Calls).
  • Du Ergebnisse aus dem European Research Council Proof of Concept vorweisen kannst.
  • Du Ergebnisse aus Research and Innovation Actions aus Horizont 2020 (Societal Challenges und Leadership in Industrial Technologies) oder aus der Horizont-Europa-Säule II mit einem passenden TRL hast.
  • Du Ergebnisse aus dem European Defence Fund (EDF), inklusive der Preparatory Action on Defence Research, erzielst – allerdings nur dann, wenn Dein Vorhaben einen zivilen Nutzen hat (inklusive Dual-Use).

Wichtige Einschränkungen für beide Ausschreibungen

  • Dein Projektstart liegt mindestens 12 Monate vor dem Stichtag.
  • Dein Projektende liegt zum Stichtag der Antragseinreichung höchstens 30 Monate zurück.

Wie hoch ist die Förderung?

  • Projektvolumen: rund 2,5 Millionen Euro
  • Projektlaufzeit: ein bis drei Jahre

Was wird gefördert?
Der EIC Transition unterstützt Dich auf verschiedenen Wegen dabei, eine Zukunftstechnologie näher an den Markt zu bringen. Zum Projektstart sollte Deine Technologie einen TRL von 3 oder 4 haben.

Gefördert wird die Reifung und Validierung Deiner neuartigen Technologie – vom Labor bis hin zu relevanten Anwendungsumgebungen. Das kann über Prototypen, Formulierungen, Modelle, Benutzertests oder andere Validierungstests erfolgen. Parallel dazu unterstützt Dich das Programm bei der Entwicklung eines nachhaltigen Geschäftsplans und Geschäftsmodells, damit Du Deine Lösung in Märkten mit hohem Potenzial erfolgreich kommerzialisieren kannst.

Am Ende Deines EIC-Transition-Projekts solltest Du bereit für die nächste Phase sein. Diese kann zum Beispiel darin bestehen, dass Du Dich für den EIC Accelerator bewirbst, andere Investoren oder Finanzierungsquellen ansprichst, Lizenz- oder Kooperationsvereinbarungen mit Dritten abschließt oder andere Wege der Markteinführung gehst.

1. Stufe: Dein schriftlicher Antrag

  • Teil A: Enthält die inhaltlichen Angaben zu Deinem Vorhaben – Projektidee, Budget, Konsortium. Hier gibt es keine Seitenbegrenzung, dennoch gilt: Fasse Dich klar und präzise, um die Gutachter nicht mit zu viel Text zu überlasten.
  • Teil B: Beinhaltet die technischen Angaben zu Deiner Technologie und deren Entwicklungspfad. Hier gilt ein Limit von maximal 22 Seiten. Achte darauf, dass Du:
  • den aktuellen TRL (Technology Readiness Level) Deiner Technologie belegst,
  • die geplanten Validierungs- und Reifungsschritte (z. B. Prototypen, Tests, Pilotanwendungen) nachvollziehbar beschreibst,
  • sowie den geplanten Geschäftsplan und das Geschäftsmodell für die Markteinführung in Märkten mit hohem Potenzial darstellst.

2. Stufe: Dein Interview mit der EIC-Jury

  • Wenn Dein Antrag in der ersten Stufe erfolgreich ist, wirst Du zu einem Interview eingeladen. Dieses Gespräch mit einer EIC-Jury ist entscheidend. Wichtig ist, dass Du:
  • Dein Projekt klar und verständlich präsentierst – sowohl die Technologie als auch den Weg zur Kommerzialisierung,
  • Teamkompetenzen hervorhebst: Wer bringt welche Expertise ein, und warum seid Ihr das richtige Team für die Umsetzung?
  • auf kritische Fragen vorbereitet bist – etwa zu Marktchancen, Wettbewerbern, IP-Strategie oder zu möglichen Risiken und wie Du diese abfedern willst,
  • in der Präsentation den Impact betonst: Welches Problem löst Deine Technologie und welchen gesellschaftlichen oder wirtschaftlichen Mehrwert stiftet sie?

Das sind Deine nächsten Schritte:
Am besten Du informierst Dich vorab über den EIC Transition und nimmst dann Kontakt zu den Ansprechpartnern auf.

  • Ist Deine neuartige Technologie bereit für die nächsten Schritte – hin zu Reifung und Validierung in konkreten Anwendungsfeldern?
  • Hast Du in ersten Untersuchungen bereits potenzielle Märkte für Deine Innovation sowie mögliche Wettbewerber identifiziert?
  • Kannst Du Dir vorstellen, ein motiviertes und vielfältiges Team aufzubauen, um Deine Technologie weiterzuentwickeln und sie bis zur Marktreife zu bringen?

Wenn Du diese Fragen mit Ja beantworten kannst, dann ist der EIC Transition genau das richtige Programm für Deine Idee.

Merkblatt
Weitere Informationen

Kontakt

DLR Projektträger, EU-Büro des BMFTR