StartHub Hessen
Kredit

ERP-Förderkredit Innovation

Du bist ein Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft, Einzelunternehmen oder Freiberufler und möchtest eine zinsgünstige Finanzierung für Dein Vorhaben in Deutschland. Dann kannst Du jetzt mit dem ERP-Förderkredit Innovation attraktive Finanzierungshilfen für Dein Innovationssvorhaben beantragen. Ziel der Förderung ist es, die Innovationstätigkeit und Innovationskraft im Mittelstand zu erhöhen, mit und ohne Risikoübernahme.

Zielgruppe
Vor Gründung
bis 49 Mitarbeiter
Unternehmensart
Kapitalgesellschaft
Personengesellschaft
Pre-Founding
bis 25.000.000 Euro für Investitionsgüter und Betriebsmittel
Förderzweck
Investitionsgüter
Betriebsmittel
Forschung & Entwicklung
Digitalisierung
Liquidität
Produkt-, Prototypenentwicklung
Potenzialanalyse, Marktstudie
Markterschließung
Messen
Unternehmensgründung
Personalausgaben
Gebäude
Maschinen und Anlagen
Prozessoptimierung
Beratung
Grundstücke
Immaterielle Wirtschaftsgüter

Wer wird gefördert?
Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft, die sich mehrheitlich in Privatbesitz befinden und Einzelunternehmer oder Freiberufler (mit Sitz) in Deutschland / (mit Sitz) im Ausland für Tochtergesellschaften, Niederlassungen, Betriebsstätten oder Filialen in Deutschland.

Wie hoch ist die Förderung?

  • Maximal 7,5 Millionen Euro pro Vorhaben in der Stufe 1 Basisinnovationen und innovatives Unternehmen.
  • Maximal 25 Millionen Euro pro Innovationsvorhaben in der Stufe 2 LevelUp-Innovationen beziehungsweise in der Stufe 3 HighEnd-Innovationen

Es gibt keinen Mindestkreditbetrag. Finanziert werden bis zu 100 % der förderfähigen Kosten.

Was wird gefördert?

Gefördert werden Innovationsvorhaben, das bedeutet die Entwicklung neuer oder merklich verbesserter Produkte beziehungsweise Prozesse, die sich von den bisherigen Produkten und/oder Prozessen des Unternehmens deutlich unterscheiden und die auf dem Markt beziehungsweise in dem jeweiligen Unternehmen eingeführt werden sollen. Innovationen im Sinn des Förderprogramms können im Unternehmen selbst oder im Auftrag entwickelt werden und umfassen Produkt- und Dienstleistungs- oder Prozessinnovationen, inkl. Marketing-, Organisations- und Geschäftsmodellinnovationen.

Gefördert wird in 3 Stufen, wobei die Zinsverbilligung von Stufe 1 bis Stufe 3 zunimmt. Die Stufe 3 bietet somit die günstigsten Zinssätze. Das bedeutet: je anspruchsvoller das Vorhaben ist und umso mehr Risiken und Chancen damit einhergehen, desto günstiger ist die Finanzierung:

  • Stufe 1 Basisinnovationen
  • Stufe 2 LevelUp-Innovationen
  • Stufe 3 HighEnd-Innovationen

Die einzelnen Stufen werden in dem Kapitel „Förderfähige Maßnahmen“ näher erläutert.

Die KfW gewährt Kredite aus diesem Programm über Finanzierungspartner.

Deinen Antrag stellst Du bei einem Finanzierungspartner Deiner Wahl vor Beginn des Vorhabens.

In wenigen Schritten findest Du über die Beratungsanfrage, diese befindet sich unter "So funktioniert´s", Deinen Finanzierungspartner und kannst einen Beratungstermin anfragen.

  1. Wenn Dein Vorhaben in Stufe 2 – LevelUp-Innovation oder Stufe 3 – HighEnd-Innovation eingeordnet wird, kannst Du auch einen Zuschuss erhalten. Möchtest Du diesen in Anspruch nehmen, stellst Du den Antrag auf den ERP-Förderzuschuss zusammen mit dem Kreditantrag beim Finanzierungspartner. Dazu benötigst Du das unterschriebene Antragsformular für den Zuschuss und die De-minimis-Erklärung über bereits erhaltene Beihilfen.
  2. Für Deinen Antrag musst Du eine gewerbliche Bestätigung zum Antrag (gBzA) ausfüllen – selbstständig oder gemeinsam mit Deinem Finanzierungs­partner. Die Formulare rund um den Antrag findest Du unter Formulare und Downloads.
  3. Sobald Du die Zusage der KfW für Deine Förderung bekommen hast, kannst Du den Kreditvertrag beim Finanzierungs­partner abschließen. Die Kredit­summe kannst Du zeitnah abrufen – und mit Deinem Vorhaben beginnen.

Für den Zuschuss gilt: Nach Kredit­zusage und erfolgreicher Antrags­prüfung durch die KfW erhälst Du eine separate Zuschuss­zusage der KfW. Nach Vollauszahlung Deines Kredits kannst Du nun die Auszahlung des Zuschusses über Deinen Finanzierungs­partner bei der KfW beantragen. Dazu nutzt Du den Auszahlungs­antrag für den ERP-Förder­zuschuss.

Das sind Deine nächsten Schritte:
Am besten Du informierst Dich vorab über den ERP-Förderkredit – Innovation und nimmst Kontakt mit den Förderberatern der KfW auf.

ERP-Förderzuschuss / Zuschussbetrag

  • Stufe 1 Basisdigitalisierung: kein Zuschuss
  • Stufe 2 LevelUp-Innovation und Stufe 3 HighEnd-Innovation:

Der Zuschussbetrag orientiert sich an der Höhe des ausgezahlten Kreditbetrages. Den entsprechenden Prozentsatz entnehmen Sie hier. Die verbindliche Festsetzung erfolgt in der Zuschusszusage.

Der Zuschusshöchstbetrag beträgt 200.000,00 EUR.

Merkblatt
Weitere Informationen

Kontakt

ERP-Förderkredit Innovation
KfW

Palmengartenstraße 5-9
60325 Frankfurt am Main