StartHub Hessen
Kredit

RegioInnoGrowth

Mit dem Förderprodukt RegioInnoGrowth werden alle wachstums­fördernden und bilanz­stärkenden Maßnahmen, vor allem zur Stärkung der Eigen­kapital-Ausstattung und zur Liquiditäts­sicherung finanziert.

Zielgruppe
1 bis 999 Jahre
1 Mitarbeiter
Unternehmensart
Kapitalgesellschaft
Personengesellschaft
bis 5.000.000 Euro für Betriebsmittel und Investitionsgüter
Förderzweck
Betriebsmittel
Investitionsgüter
Beratung
Digitalisierung
Energieeffizienz
Forschung & Entwicklung
Gebäude
Grundstücke
Immaterielle Wirtschaftsgüter
Innovationen
Liquidität
Markterschließung
Maschinen und Anlagen
Messen
Personalausgaben
Potenzialanalyse, Marktstudie
Produkt-, Prototypenentwicklung
Prozessoptimierung

Wer wird gefördert?
Gefördert werden Start-ups und kleine wachstums­orientierte Mittel­ständler mit innovativen Geschäfts­modellen (z.B. im ökologischen, digitalen oder sozialen Bereich) sowie

  • einem Gruppenumsatz von bis zu 75 Mio. EUR und
  • einer Betriebsstätte in Deutschland.

In der Regel charakterisiert diese Unter­nehmen mindestens eines der folgenden Merkmale:

  • skalierbares und wachstums­orientiertes Geschäftsmodell
  • innovatives und/oder an der Digitalisierung orientiertes Geschäftsmodell
  • Inanspruchnahme einer Innovations­förderung innerhalb der letzten 36 Monate
  • Auszeichnung durch einen nationalen oder internationalen Innovations­preis innerhalb der letzten 36 Monate
  • Entwicklung von innovativen Lösungen für gesellschaftliche Heraus­forderungen

Wie hoch ist die Förderung?

Die KfW finanziert über Landes­förderinstitute bis zu 70 %­ des Finanzierungs­bedarfs – maximal jedoch 5 Mio. EUR pro Unter­nehmen – und übernimmt dafür die Haftungsfreistellung.

Die Landes­förderinstitute können geeignete Intermediäre (z. B. mittelständische Beteiligungs­gesellschaften oder landeseigene Venture Capital-Gesellschaften) sowie private Kapitalgeber wie Business Angels oder Family Offices einbinden.

Was wird gefördert?
Mit dem Förderprodukt RegioInnoGrowth finanzieren wir alle wachstums­fördernden und bilanz­stärkenden Maßnahmen, vor allem zur Stärkung der Eigen­kapital-Ausstattung und zur Liquiditäts­sicherung.

Dies sind insbesondere Finanzierungen von

  • Investitionen, inklusive Akquisitionen
  • Betriebsmitteln
  • allgemeinen Unternehmensfinanzierungen

Du beantragst Deine Finanzierung nicht direkt bei der KfW, sondern bei einem Landes­förderinstitut. Unter "So funktioniert's" findest Du eine Übersicht der aktuell verfügbaren Landes­programme.

Um eine reibungslose Funktion der Dokumente in den Downloads zu gewährleisten, speichere diese bitte zuerst auf Deinem Computer und öffne sie von dort.

Weitere Informationen

Kontakt

KfW Bankengruppe

Palmengartenstraße 5-9

60325 Frankfurt am Main