espero: Nachhaltiges Mode-Start-Up wächst weiter
Mit der neuen Kollektion schützt das Gießener Start-up nun auch heimische Nutztiere.

Das junge Gießener Modelabel espero hat einen weiteren Projektpartner für sein Konzept „Tier- und Artenschutz mit jedem Kleidungsstück“ gewinnen können und dazu eine neue Kollektion veröffentlicht. 25% der Überschüsse aus dem Verkauf der neuen Kollektion „Respect“ werden an PROVIEH gespendet. Damit schützt die Mode des Labels nach exotischen bedrohten Tierarten nun mit einer exklusiven Reihe auch heimische Nutztiere und setzt sich aktiv für eine artgerechte Haltung ein.
Bereits seit 1973 setzt sich der gemeinnützige Tierschutzverein PROVIEH für eine artgerechte Tierhaltung ein und spricht sich aktiv gegen die industrielle Tierhaltung aus. PROVIEH zählt damit zu den erfahrensten Tierschutzvereinen für Nutztiere. Die Motivation von PROVIEH liegt dabei im Verständnis von Nutztieren als das was sie sind – Tiere als intelligente und mitfühlende Wesen. Daher setzt sich PROVIEH auch für eine artgemäße und wertschätzende Tierhaltung ein und bildet dabei die Schnittstelle zwischen Verbrauchern, Lebensmitteleinzelhandel, Politik und Landwirten.
Durch die neue Kollektion „Respect“ des Gießener Modelabels espero wird genau dieses Projekt unterstützt. 25% der Überschüsse aus dem Verkauf der Kollektion werden an die Organisation PROVIEH gespendet und fließen damit in Aufklärung, Beratung und Gremienarbeit um Tierwohlstandards zu erreichen, die die arteigenen Bedürfnisse eines jeden Tieres berücksichtigen. Die neue Kollektion umfasst verschiedene Hoodies, Sweatshirts und T-Shirts für Damen und Herren, die alle im Online-Shop von espero erworben werden können. „Wenn wir einen Wandel in unserem Mensch-Tier-Verhältnis erreichen wollen, dann muss dieser Wandel auf alles Stufen erfolgen. Dazu gehört derzeit auch die Tierhaltung und die Verbesserung des Tierwohls von Millionen von Tieren. Wir gehen so einen weiteren wichtigen Schritt, um mit unserer Mode noch mehr Wirkung zu erzielen und noch mehr für den Schutz der Tiere auch hier vor Ort zu tun“, erklärt der Gründer Tim Weinel.

Damit die Kleidung selbst auf allen Ebenen eine positive Wirkung erzielt, ist bereits die eingekaufte Rohware für sämtliche angebotenen Textilien fair zertifiziert. Die Textilien selbst bestehen ausschließlich aus Bio-Baumwolle und Recycling-Polyester, wodurch sie den unternehmenseigenen Mindest-Nachhaltigkeitskriterien entsprechen. „Es ist nicht unser primäres Ziel möglichst viele Teile zu verkaufen und wir möchten vor allem kein Fast-Fashion-Anbieter sein. Unserer Kleidung soll etwas verändern. Uns ist daher auch wichtig, dass die Teile so lange wie nur möglich halten, selbst wenn so weniger verkauft wird. Aber genau das ist für uns eben gelebte und echte Nachhaltigkeit.“ Seit der Veröffentlichung des Online-Shops im August 2020 sind bereits über 1.150 Euro an Spenden für verschiedenen Tier- und Artenschutzprojekte zusammengekommen. Der durchschnittliche Spendenanteil je Bestellung liegt derzeit bei rund 7 Euro. Durch die neue Kollektion, die Kunden unter www.espero-clothing.de finden, sollen nun noch viele weitere Spenden dazukommen.
Über espero:
Das junge Start-Up aus Gießen produziert nachhaltige und faire Mode, mit der gleichzeitig vom Aussterben bedrohte Tierarten geschützt werden. Das Modelabel spendet nämlich 25% der Überschüsse von jedem Teil, das verkauft wird, in Projekte für den Artenschutz – und das völlig transparent: Unter jedem einzelnen Artikel im Online-Shop erkennt man genau, wohin der entsprechende Anteil fließt und findet dort weitere Infos und Links zu den Projekten, die unterstützt werden. Damit möchte das Label zeigen, dass jede Art von Konsum auch mit einer positiven Wirkung verbunden werden kann. Wer also auch nachhaltige und faire Kleidung tragen möchte und damit bedrohte Tierarten schützen möchte, findet hier mehr Informationen: https://espero-clothing.de/
Über die Kollektionen:
Bislang bietet das junge Modelabel Shirts, Hoodies, Sweater, Jogginghosen und Sportshirts für Frauen und Männer an. Alle angebotenen Kleidungsstücke enthalten Bio-Baumwolle oder Recycling-Polyester. Bio-Baumwolle fühlt sich auf Grund der längeren Fasern nicht nur weicher an, es hält dadurch auch vergleichsweise länger. Das schont auch deinen Geldbeutel. Im Vergleich zur Produktion konventioneller Baumwolle können außerdem große Mengen des Wasserverbrauchs eingespart werden. Für das Recycling-Polyester werden u.a. PET-Flaschen wiederverwertet, die so erst gar nicht in den Ökokreislauf gelangen. Bereits die bezogene Rohware ist fair zertifiziert. Zudem sind alle angebotenen Kleidungsstücke PETA-Approved-Vegan zertifiziert.
Auch interessant für dich

Siegerehrung Hessischer Gründerpreis 2023
In festlichem Rahmen wurden die Hessischen Gründerpreise 2023 live in der Centralstation in Darmstadt übergeben. Ausgezeichnet wurden zwölf hessische Unternehmen als Preisträger und aus deren Kreis zusätzlich ein Siegerunternehmen pro...


Deutscher Nachhaltigkeitspreis für bettervest
Die Entscheidung über den Sieger ist gefallen: Die Fachjury hat die Crowdfunding-Plattform bettervest aus Frankfurt/M. an die Spitze der nachhaltigen Vorreiter in der Branche “Börsen und Finanzdienstleister” gewählt. Der Deutsche Nachhaltigkeitspreis ist...


„Hessen Ideen“ ehrt Hochschul-Gründungsteams
Der Wettbewerb für Hochschulgründungsideen „Hessen Ideen“ fand in diesem Jahr zum achten Mal statt; teilgenommen haben 34 Teams aus 15 Hochschulen. „Hessen Ideen“ richtet sich an gründungsaffine Hochschulangehörige, die mit ihrer Idee für ein Unternehmen noch am Anfang stehen. Gutachterinnen und Gutachter hatten die Projekte bewertet, parallel stimmten die Userinnen und User online für ihre Lieblingsidee ab. Auf diese Weise kamen elf Geschäftsideen ins Finale und präsentierten sich vor einer Jury, die über die Preisträgerinnen und Preisträger entschied.
